UNICEF-Bericht
Kindersterblichkeit so niedrig wie nie zuvor
In Marokko, Vietnam und der Dominikanischen Republik sei die Kindersterblichkeit um mehr als ein Drittel zurückgegangen, heißt es in dem in London veröffentlichten UNICEF-Bericht weiter. In Afrika hätten Impfungen die Todesfälle infolge Masern-Erkrankungen um 75 Prozent reduziert. Die Daten beruhen auf Erhebungen der Regierungen von mehr als 50 Ländern aus den Jahren 2005 und 2006.
Angesichts aller Möglichkeiten, die im Kampf gegen die Kindersterblichkeit zur Verfügung stünden, gebe es jedoch keine größeren Fortschritte als noch vor drei Jahrzehnten, kritisierte der Mediziner Christopher Murray von der University of Washington. Viele Informationsquellen seien entweder veraltet oder tauchten in den UN-Datenbanken nicht auf, heißt es in einem Artikel von Murray und weiteren Autoren, der in zwei Wochen in der Fachzeitschrift "The Lancet" veröffentlicht werden soll.
WHO skeptisch gegenüber UNICEF-Bericht
Murray rechnet mit einem Rückgang der Kindersterblichkeit um 27 Prozent bis zum Jahr 2015. Das entspricht einem jährlichen Minus von 1,3 Prozent - deutlich weniger als der weltweite Rückgang von 2,2 Prozent zwischen 1970 und 1985. Kindersterblichkeit werde nicht schneller reduziert, sondern vielmehr langsamer, erklärte Murray. Ähnlich äußerte sich die Weltgesundheitsorganisation (WHO), deren Büro in Asien in den vergangenen Tagen erklärte, Kindersterblichkeit gehe inzwischen langsamer zurück als noch vor 20 Jahren.
Gesundheitsexperten der UNO sind sich einig, dass im Kampf gegen die Kindersterblichkeit noch mehr Anstrengungen unternommen werden müssen. Noch sei das Ziel nicht erreicht, erklärte UNICEF-Gesundheitschef Peter Salama. Die internationale Gemeinschaft werde schätzungsweise weitere fünf Milliarden Dollar (3,6 Milliarden Euro) brauchen, um das UN-Ziel zu erreichen, bis 2015 die Kindersterblichkeit um zwei Drittel zu reduzieren.
Simple Maßnahmen können Millionen Kinder retten
Dabei kann das Leben von Millionen von Kindern durch einfache Maßnahmen gerettet werden: Im indischen Unionsstaat Uttar Pradesh beispielsweise starben deutlich weniger Neugeborene, nachdem den Müttern beigebracht wurde, wie sie sich um ihre Kinder kümmern mussten, wie David Oot von Save the Children erklärte.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.