E-Beifahrer

Navigationssysteme im Test

Motor
14.01.2009 13:19
Wer heutzutage in einer fremden Stadt Auto fährt und die gewünschte Straße nicht findet oder über unbekannte Landschaft braust und die richtige Abfahrt partout nicht verpassen möchte, der kann sich mit einem Navigationsgerät selbst aus der Patsche helfen. Doch bei den "Navis" ist es wie bei allen anderen Konsumartikeln: Es gibt bessere und schlechtere. Der ÖAMTC hat einige getestet und zahlreiche Mängel geortet. Testsieger wurde überraschenderweise ein Mobiltelefon.

Lieferumfang, Kartenmaterial und Betriebsanleitung lassen noch viele Wünsche offen, so der Club. Elf Geräte wurden genau unter die Lupe genommen: "Das Ergebnis ist durchwegs gut. Besonders überrascht haben die Mobiltelefone, die Navigieren 'nur' als Zusatzfunktion anbieten. Das Mio A501 ist sogar Testsieger", bilanziert ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl. "Die hausnummerngenaue Navigation ist aufgrund des teilweise unvollständigen Kartenmaterials aber noch immer nicht möglich. Gerade das wäre jedoch die Voraussetzung für die schnellstmögliche Zielerreichung. Die Kartenhersteller sind hier künftig noch stark gefordert."

Starke Navi-Handys
Die getesteten Handys mit Navigation als Zusatzfunktion - das Mio A501 und das Nokia 6110 Navigator - überzeugen durch Handlichkeit, Schnelligkeit und Akku-Laufzeit. "Die geprüften Navigationseigenschaften des Mio sind top. Ein echter Geheimtipp für alle, die ein Kombigerät suchen", erklärte Kerbl. Großer Minuspunkt, der schließlich einen Spitzenplatz in der Rangliste kostete: Bei dem Nokia-Gerät sind Lieferumfang und Kartenqualität. Allein für fehlendes Zubehör müssen noch einmal 30 Prozent des Gerätepreises gerechnet werden.

Auch die anderen führen ans Ziel
Auf Platz zwei landete das Pioneer AVIC-S2. "Pluspunkte sind der schnelle Satellitenkontakt, die sehr rasche Routenberechnung und die Neuberechnung beim Abweichen von der Route", so Kerbl. "Allerdings beinhaltet das Gerät keine vollständige Bedienungsanleitung, sondern nur eine sehr knappe Beschreibung."

Auf den weiteren Plätzen folgen Clarion MAP 770, TomTom GO 720T, Falk N220L Europe, Garmin nüvi 250W und Medion GoPal P4410. Sie erhielten allesamt die Note "sehr empfehlenswert". Das ViaMichelin X-970T Europe, Navigon 7110 und Becker Traffic Assist 7927 schafften ein "empfehlenswert".

Problem: Aktualität
"Großen Handlungsbedarf" gebe es noch beim Kartenmaterial was Aktualität und Umfang sowie die Deklaration des Erscheinungsdatums auf der Verpackung betrifft. Als "Zumutung" wurde von den Testern die Tatsache empfunden, dass die Printversion der Betriebsanleitung bei vielen Herstellern fehlt. Diese liegt entweder als CD bei, ist gar von der Homepage des Anbieters herunterzuladen und umfasst nicht selten mehr als 100 Seiten.

Im Lieferumfang sollte laut Club zumindest ein Netzteil enthalten sein, damit man das Navigationsgerät auch außerhalb des Fahrzeuges aufladen kann. Der ÖAMTC-Tipp: Wer sich ein neues Gerät kauft, sollte unbedingt darauf achten, welches Zubehör inkludiert ist.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

(Bild: KMM)
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt