Steyr Arms, weltbekannter Hersteller des Bundesheer-Sturmgewehrs StG 77 mit Sitz in Kleinraming (OÖ), hat plötzlich große Probleme beim Export seiner Waffen. Der Firmensitz in Österreich wackelt.
Nach der dramatischen KTM-Insolvenz Ende November droht die nächste Hiobsbotschaft für die heimische Wirtschaft: Steyr Arms, Traditionsbetrieb seit 1864, erwägt nach 160 Jahren den Abzug aus Österreich. Und das, obwohl die Auftragsbücher voll sind, die Produktion auf Hochtouren läuft und Produktanfragen aus der ganzen Welt eingehen.
Doch Tausende fertig produzierte Sturm- und Scharfschützengewehre liegen derzeit eingeölt und verpackt in den Lagerhallen in Kleinraming. Und können diese wegen fehlender Bewilligungen aus dem Außenministerium nicht verlassen:
„Dann eben von einem anderen Standort aus“
„Unsere Kunden sagen uns inzwischen ganz direkt: Entweder ihr liefert bald, oder wir kaufen in anderen EU-Ländern oder in Großbritannien oder den USA“, so ein Sprecher von Steyr Arms zur Kronen Zeitung. Die Eigentümer des Unternehmens stellen die Standortfrage, der Waffenhersteller übt offen Druck auf die Regierung aus: „Wir sehen große Marktchancen und rüsten das Unternehmen entsprechend. Wenn dies in Österreich nicht möglich ist, dann eben von einem anderen Standort aus.“
Genaue Prüfung aller Einzelfälle
Das Außenministerium (BMEIA) reagiert auf die Vorwürfe gelassen: „Wir bearbeiten im Interesse der österreichischen Unternehmen sämtliche Geschäftsfälle selbstverständlich stets so rasch wie möglich“, so das Ministerium auf „Krone“-Anfrage. Jeder Einzelfall werde aber auf die Sicherheitslage, die Einhaltung der Menschenrechte, die Umleitungsgefahr und die Einhaltung völkerrechtlicher Verpflichtungen geprüft. Erschwerend hinzu käme noch unsere Neutralität.
Steyr wittert dennoch Schikane durch die Behörden. Und hätte gute Voraussetzungen für einen kompletten Rückzug aus Österreich: Steyr Arms wurde im April dieses Jahres von einem tschechischen Investor gekauft. Diesem gehört ein weiteres Sicherheitsunternehmen in Slowenien. „Ein EU-Land, das unserer Schwesterfirma dort keine ernsten Probleme mit Ausfuhrbewilligungen macht.“
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.