Völlig überrascht wurde die Wirtschaftswelt am Freitagabend vom Tod des Strabag-Chefs Klemens Haselsteiner. Der 44-Jährige hinterlässt eine Lücke in Österreichs größtem Baukonzern, die nur schwer gefüllt werden dürfte. Obwohl börsennotiert und unter mehreren Investoren aufgeteilt, zieht vor allem einer die Fäden im Unternehmen: Wen setzt Hans Peter Haselsteiner nun an die Spitze?
Erst zwei Jahre stand Klemens Haselsteiner an der Spitze des Milliardenkonzerns mit 78.000 Mitarbeitern – und doch hatte er schon deutliche Fußabdrücke hinterlassen. Seine Ziele: Automatisierung und Dekarbonisierung. Er war Ansprechpartner für Jungunternehmen, ließ mit Robotern auf Baustellen per Kamera und Laserscanner den Baufortschritt mit den Plänen vergleichen, automatisierte Baustellen-Absperrungen und Fahrbahn-Markierung. Der junge Konzernchef setzte auf nachhaltige Innovationen – von grünen Fassaden über feinstaubschluckendes Moos bis hin zu schadstoffminderndem Asphalt.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.