„Wir stehen auf wirklich guten Beinen. Auch wenn größere Störfeuer kommen sollten, wird die Bank das locker verkraften“, betonte Heinrich Schaller am Freitag, als der Generaldirektor der Raiffeisenlandesbank OÖ die Zahlen für 2024 vorlegte. Klare Worte fand der Manager zu den Zollplänen von Donald Trump, zum dringenden Handlungsbedarf der EU und zu der neuen Bankenabgabe in Österreich.
Einen Jahresüberschuss nach Steuern von 436,7 Millionen Euro, eine Konzernbilanzsumme von 49,3 Milliarden Euro, Kundeneinlagen, die auf 14,6 Milliarden Euro gestiegen sind – diese Zahlen für das vergangene Jahr präsentierte Raiffeisenlandesbank-Oberösterreich-Generaldirektor Heinrich Schaller am Freitagvormittag. Am 30. April endet seine Zeit als Chef des Geldinstituts, am 1. Mai übernimmt dann Nachfolger Reinhard Schwendtbauer. „Ich freue mich auf einige Monate, in denen ich reisen kann, und das tun kann, was ich gerne mache – dann sehen wir weiter“, sagt Schaller zu seinen Zukunftsplänen.
Bei der Bilanzpressekonferenz in der Zentrale der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich wirkte er alles andere als amtsmüde und sprach zu vielen Themen Klartext. Schaller über ...
„Wir haben gerade in den letzten Tagen und Wochen gesehen, dass wir es mit einer Person in Übersee zu tun haben, die absolut unberechenbar ist. Das Schlimmste, was einer Volkswirtschaft passieren kann, ist Unberechenbarkeit. Das ist genau der Grund, warum sämtliche Börsen in den letzten Tagen einen gewaltigen Absturz erlebt haben. Nachdem Trump diese hohen Zölle verkündet hat, hat auch der amerikanische Anleihenmarkt ein Problem bekommen. Viele, die in amerikanische Staatsanleihen investiert haben, haben wenig Vertrauen in das dortige Wirtschaftssystem und versuchen, schnell herauszukommen. Ich würde mich nicht wundern, dass das einer der Gründe ist, warum Trump diese hohen Zölle zumindest zeitweise wieder zurückgenommen hat. Das kann wirklich zur Katastrophe führen. Ob man das berücksichtigt hat, das möchte ich bezweifeln.“
„Ich glaube, dass die Zinssenkungen von der EZB weitergehen werden. Die hohen Zölle könnten aber die Inflation wieder massiv antreiben. Wenn das passiert, werden sich die Notenbanken extrem schwertun, die Zinsen weiter zu senken. Wenn wieder Ruhe in den Zollstreit kommt, dann ist die Chance auf sinkende Zinsen nach wie vor sehr, sehr gut.“
„Es gibt viele Themen – insbesondere auf EU-Ebene, die bereinigt gehören. Speziell im Nachhaltigkeitsbereich gab’s ja die Ankündigung, die Regeln um 25 Prozent zu verschlanken. Jetzt heißt es schon wieder: So schnell werden wir das nicht schaffen. Wenn die EU so weitermacht, fährt Europa wirtschaftlich mit Vollgas an die Wand – da muss es ganz harte Schnitte geben, und zwar in jedem Bereich, was die Regulierung betrifft.“
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.