Fettleibigkeit

Übergewicht bei Kindern häufig genetisch bedingt

Wissenschaft
10.02.2008 16:01
Übergewicht bei Kindern ist eher auf die Gene zurückzuführen als auf den Lebensstil. Das behaupten zumindest Wissenschafter des Londoner University Colleges, die mehr als 5.000 Paare eineiiger und nicht eineiiger Zwillinge untersucht haben. Laut den Forschern zeigte sich, dass die Unterschiede im Body-Mass-Index (BMI) und dem Bauchumfang zu 77 Prozent genetisch bedingt waren.

Übergewichtige Kinder neigen dazu, als Erwachsene übergewichtig oder fettleibig zu werden. Damit steigt das Risiko für bestimmte Krebsarten, Herzinfarkt, Schlaganfall und Diabetes im späteren Leben. Obwohl bereits einige Gene im Verdacht stehen, bei der Entstehung von Fettsucht eine Rolle zu spielen, hält die Debatte darüber an, in welchem Ausmaß Fettleibigkeit genetisch bedingt ist. Die aktuelle Studie versucht, darauf eine Antwort zu geben. 

Entscheidende Gene nicht identifziert
Gerade Studien mit Zwillingen ermöglichen genauere Tests darüber, wie sehr Gene und Umwelt unsere Entwicklung beeinflussen. Eineiige Zwillinge verfügen über genau die gleichen Gene, zweieiige sind wie Bruder und Schwester genetisch verschieden. Da sie aber zugleich geboren wurden und im gleichen Haushalt aufgewachsen sind, kann davon ausgegangen werden, dass auch ihre Ernährung ähnlich war. Damit können Gewichtsunterschiede festgestellt und berechnet werden, welcher Anteil des Unterschiedes auf die Umwelt und wie viel davon auf die Gene zurückzuführen ist. Einzelne entscheidende Gene werden bei diesem Verfahren nicht identifiziert. 

Veranlagung schuld an Fettleibigkeit?
Bei der aktuellen Studie zeigte sich, so die Forscher, dass die Auswirkungen einer nicht optimalen Umgebung weit weniger deutlich waren als die Auswirkungen des genetischen Aufbaus. Die leitende Wissenschaftlerin Jane Wardle betonte, dass es falsch sei, den Eltern die ganze Schuld für die übermäßige Gewichtszunahme eines Kindes zu geben. Vielmehr sei sie auf die genetische Prädisposition zurückzuführen. "Diese Ergebnisse bedeuten nicht, dass ein genetisch gefährdetes Kind unweigerlich übergewichtig wird, nur dass eine größere Prädisposition besteht." 

Tam Fry von der Child Growth Foundation betonte hingegen laut BBC, wie wichtig es sei, dass die Eltern auf einen gesunden Lebensstil achteten. "Der Gen-Pool hat sich in den letzten 30 Jahren nicht so dramatisch verändert, dennoch ist die Fettsucht überproportional angestiegen", führt Fry als Beweis an. (pte)

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt