Dioxin-Mozzarella
Italien überprüft rund 400 Mozzarella-Betriebe
Die Überprüfungsmaßnahmen seien mit den Gesundheitsbehörden der Europäischen Union abgestimmt worden, erklärte das Ministerium. Der Verkauf von sämtlichen Milchprodukten der betroffenen Betriebe werde bis zur Vorlage der Testergebnisse eingestellt. Letztere würden bis Mitte April den EU-Behörden übergeben. Den Angaben zufolge sollen etwas später 200 weitere Mozzarella-Erzeuger in der Region überprüft werden. Diese Ergebnisse dürften bis zum 25. April vorliegen.
EU sieht von Importstopp ab
Die Zusage Italiens, den Verkauf von Dioxin-verseuchtem Büffelmilchkäse mit allen Mitteln zu verhindern, führte dazu, dass die EU am Freitag von einem Importstopp absah. Frankreich nahm einen entsprechenden Beschluss wieder zurück.
China verbietet Einfuhr von italienischem Mozzarella
China dagegen verbietet auch weiterhin die Einfuhr von italienischem Mozzarella. Importeure wurden von der Pekinger Behörde für Lebensmittelsicherheit angewiesen, die bereits verkauften Produkte zurückzurufen. Auch andere Käsesorten aus Italien sollen vor der Einfuhr im Labor überprüft werden, um auch hier eine Dioxin-Verseuchung auszuschließen.
Auch Singapur verfügte ein vorläufiges Verkaufsembargo für Mozzarella, wie die Behörden mitteilten. Sämtliche importierten Produkte sollen auf etwaigen Dioxin-Gehalt überprüft werden.
Absatzzahlen um bis zu 60 Prozent gefallen
Der italienische Bauernverband Coldiretti erklärte, es werde mindestens einen Monat dauern, bevor der Verkauf von Mozzarella wieder normal laufen könne. Seit Beginn des Skandals seien die Absatzzahlen je nach Märkten um 25 bis 60 Prozent gefallen. Dies bedeute einen täglichen Verlust von rund 500.000 Euro.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.