Malereien gefährdet

Schwarze Flecken bedrohen Höhlen von Lascaux

Wissenschaft
28.03.2008 08:49
Der weiße Schimmelpilz, der die rund 18.000 Jahre alten Höhlenmalereien in der Grotte von Lascaux in Südfrankreich überzog, konnte beseitigt werden. Nun bedrohen schwarze Flecken die prähistorischen Malereien. Ob eine Entfernung der Flecken mit Biozid-Produkten erfolgreich sein wird, ist noch ungewiss. „Wir haben die Flecken mit Biozid eingesprüht. Jetzt müssen wir erstmal abwarten", sagte Marie-Anne Sire, die Verwalterin der jungsteinzeitlichen archäologischen Stätte.

Die ersten schwarzen Flecken tauchten im Juli 2005 auf. Sie bedrohen die in Ocker, Schwarz und Braun gezeichneten oder eingravierten einzigartigen Felsenbilder. "Ich bin optimistisch. Noch vor sieben Jahren hing der weiße Schimmelpilz fast schon glockenartig von der Decke. Heute ist er verschwunden. Ich bin überzeugt, dass wir auch die Verbreitung der schwarzen Flecken stoppen werden", sagte Marie-Anne Sire. 

Wandmalereien zu Tode gepflegt?
Wichtig sei jedoch, dass man die Grotte nicht zu "Tode pflegt". Seit 2001 wird der Kohlensäure- und Feuchtigkeitsgehalt der Grotte verstärkt überwacht und mit modernsten Mitteln und Techniken behandelt. Kritiker werfen den Wissenschaftern vor, durch zu viel Einsatz von Antibiotika und Biozid-Produkten die Bildung der schwarzen Flecken, die für Rätsel sorgen, ausgelöst zu haben.

Die "Sixtinische Kapelle der Frühgeschichte", wie die Grotte auch genannt wird, bereitet den Restauratoren und Archäologen nicht erst seit Anfang 2000 Sorgen. Sie wurde 1940 von vier Jugendlichen entdeckt, die einen verschwundenen Hund suchten. Am 13. Juli 1948 wurde sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Nur knapp sieben Jahre später wurde sie von der "Grünen Krankheit" befallen. Durch die Atemluft der zahlreichen Besucher breitete sich Kalkspan aus, Algen und Pilze machten sich explosionsartig breit. Sie konnten mit Antibiotika und Formaldehyden vernichtet werden. Während 1955 rund 30.000 Besucher jährlich die Grotte besichtigten, waren es 1960 bereits 100.000.

Seit 1963 nicht mehr öffentlich zugänglich
Um die rund 2000 Malereien und Gravierungen vor weiteren Schädigungen zu schützen, wurde die Höhle 1963 geschlossen. Seitdem ist sie nur noch Wissenschaftern und Angehörigen der Grottenverwaltung zugänglich - und das auch nur sehr restriktiv mit fünf Personen täglich. Auch für die Öffentlichkeit fand man einen Lösung: Rund 200 Meter entfernt wurde 1982 die Grotte als "Lascaux II" originalgetreu nachgestaltet. Diese Höhlenkopie zieht heute zwischen 250.000 und 300.000 Besucher jährlich an.

"Die Grotte wird nie vor neuen Bedrohungen durch Pilze oder Verwitterungserscheinungen geschützt sein", sagte Marc Gauthier, Präsident des internationalen Wissenschaftskomitees der Grotte von Lascaux. Während französische und internationale Wissenschafter am Erhalt des Originals arbeiten, basteln Techniker derzeit mit Hilfe der Relief-Fotografie und spezieller Lasertechnik an einer "tragbaren" Nachbildung der Höhle.

Symbolbild

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt