Der französische Präsident Macron hat kürzlich in Deutschland eine Auszeichnung bekommen. In seiner Rede hat er Deutschland aufgefordert, seinen Exportüberschuss zu reduzieren, weil dies zulasten der anderen Staaten gehe. Leute, die sich mit der Materie nicht beschäftigen, fragen, was denn so schlecht ist an der Tüchtigkeit der Deutschen. Seien wir doch froh, wenn es innerhalb der EU einen Staat gibt, der in der Lage ist, im Staatshaushalt ein Nulldefizit zu erwirtschaften. Das Problem liegt im Finanzsystem und da wiederum im Euro, mit dem derzeit die meisten EU-Mitglieder zahlen. Es gibt nur eine Institution, die Geld drucken und in den Umlauf bringen darf, die Notenbank, in unserem Fall die EZB. Wenn sich ein Staat Geld leiht, dann zahlt er dafür Zinsen, die aber sind Geld, das die Notenbank nicht gedruckt hat, und so ist es unmöglich, die Schulden jemals zurückzuzahlen. Daher ist, technisch gesehen, ein Nulldefizit nicht möglich. Deutschland als Exportland umgeht das Problem, es bekommt für seine Exporte Geld, das die Notenbank (EZB) in einem anderen Staat ausgegeben hat, und dieser andere Staat zahlt für dieses Geld die Zinsen. Wenn nun Deutschland auf diese Weise seinen Haushalt saniert, dann schlittern andere Staaten im Gegenzug schneller in die Krise. Vor der Einführung des Euro konnten Staaten, wenn sie international nicht mehr konkurrenzfähig waren, ihre Währung abwerten, ein Beispiel war Italien. Sehr gewundert habe ich mich auch, dass Griechenland ebenfalls den Euro einführen durfte. Frag nach bei Brigitte Ederer (Ederer-Tausender!), sie hat im Rahmen der Fernsehdiskussionen gesagt, Griechenland sei der größte Nettoempfänger, und Österreich werde einer der größten Nettozahler werden. Wie also konnte man bei der Einführung des Euro annehmen, Griechenland würde die Bedingungen für die Währungsunion erfüllen? Es wurde in den Diskussionen für den EU-Beitritt auch gesagt, mit der EU würde ein großer Wirtschaftsraum entstehen, und wir würden die von uns benötigten Produkte in unserem Bereich herstellen. – Und wo war unser Bundespräsident kürzlich? In China! Außerdem gibt es große Probleme mit den angedrohten Strafzöllen der USA. Wenn nun etwa die Mitglieder der Wirtschaftskammer die EU in den höchsten Tönen lobpreisen, dann geht es nicht um die angebliche Wertegemeinschaft, es geht um den Profit, den eigenen. Natürlich ist es unser Vorteil, wenn wir Exportland sind. Aber profitieren wirklich alle? – Den Arbeitnehmern sagt man, sie müssen um weniger Geld arbeiten, wenn jedoch in wenigen Jahren unsere Abnehmerstaaten in die Pleite schlittern, dann haben die Fleißigen und die Tüchtigen umsonst billig gearbeitet. Ich glaube, das Ungleichgewicht zwischen Export- und Importstaaten wird auf Dauer zu Unfrieden führen. Unsere Wirtschaftstreibenden denken nicht europäisch, nicht einmal national, es geht ihnen ausschließlich um den eigenen Profit.
Erwin Wohlfahrter, Neumarkt in der Steiermark
Erschienen am Fr, 18.5.2018
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Mit allen möglichen Plänen will man jetzt das darniederliegende Gesundheitssystem reparieren. Manche wichtige Probleme werden aber aus ideologischen ...
Es ist anscheinend nicht mehr möglich, Patienten zu behandeln. Wir haben unser ganzes Leben lang schön eingezahlt in ein System, das uns jetzt sagt: ...
Derzeit wird auf verschiedenen politischen Ebenen über eine Erhöhung des Regelpensionsalters für Männer vom 65. auf das 67. Lebensjahr diskutiert, da ...
Die ÖGK, die Österreichische Gesundheitskasse, rechnet mit einem jährlichen Verlust von bis zu fast einer Milliarde Euro, was zu Diskussionen mit der ...
Danke für den Bericht unserer „Gold-Trixi“ zur Olympia-Medaille in Sapporo 1972. Leider wurde dieser Erfolg durch den Amateurskandal von Karl Schranz ...
Rund 90 propalästinensische „Brachial-Demonstranten“ haben die berühmte Humboldt-Universität in Berlin verwüstet, immense Schäden angerichtet – ein ...
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.