Uns wird laufend mehr oder weniger deutlich erklärt und eingeredet, dass es uns immer besser geht, dass unser Wohlstand steigt und dass wir ja sowieso in einem der reichsten Länder der Welt leben. Es wird auch nicht vergessen zu erklären, dass wir unseren Wohlstand und den kontinuierlich ansteigenden Reichtum unter anderem dem Handel, dem Freihandel zu verdanken haben. Der Freihandel soll ja, wie betont wird, den weltweiten Wohlstand anheben. Das nur so nebenbei. Irgendwas dürfte aber an diesen Versprechungen nicht stimmen. Wie zu erfahren ist, sinken nämlich in Österreich die Reallöhne. Sie gingen im letzten Quartal 2017 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 0,6 Prozent zurück. Nicht viel, möchte man meinen, aber sie gingen zurück und das trotz Hochkonjunktur, die seit ein paar Jahren herrscht; sieht man z. B. an den Jubelmeldungen über die Zunahme an Arbeitsplätzen, an den Klagen über Fachkräftemangel und an den sinkenden Arbeitslosenzahlen. Das Fatale ist aber, dass sich der Rückgang der Reallöhne nicht auf das letzte Quartal 2017 beschränkt, sondern dass die Reallöhne das fünfte Quartal hintereinander gefallen sind. Irgendwie unlogisch; Vollbeschäftigung und zugleich Fachkräftemangel und trotzdem Rückgang der Reallöhne? Des Rätsels Lösung liegt im Begriff „Fachkräfte“. Die gut verdienenden Fachkräfte werden kaum mehr, aber die Zahl der Minderqualifizierten und jener ohne abgeschlossene Ausbildung nimmt zu, und diese Menschen verdienen schlechter, arbeiten im Niedriglohnbereich. Außerdem arbeiten immer mehr Menschen im Dienstleistungssektor, der ebenfalls zum Niedriglohnbereich gehört. Das alles ergibt in Summe ein Absinken der Reallöhne. Es wird nicht den gut verdienenden Fachleuten ein Teil ihres Lohnes weggenommen, sondern weniger Gutverdiener und wesentlich mehr Schlechtverdiener ergeben im Durchschnitt ein Sinken der Reallöhne. Diese Niedrig- oder Schlechtverdiener, zum Teil begründet durch mangelnde Ausbildung für gefragte Berufe, sind dann häufig jene, welche auf Zuzahlung aus der Mindestsicherung angewiesen sind. Also sollte der Staat schon alleine aus wirtschaftlichen Überlegungen heraus bestrebt sein, diese Gruppe so klein wie möglich zu halten. Zusätzlich fehlen nämlich auch noch Steuereinnahmen, und das wiederum ist bedingt durch schlechtes Einkommen.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Inzwischen werden Kleinaktionäre nicht nur in den USA, sondern in aller Welt US-Präsident Donald Trump, der sie mit seiner Zoll- und Handelspolitik ...
Die Frage, warum so viele Autos aus Europa nach Amerika geliefert/eingeführt werden, lässt sich leicht beantworten. Herr Trump, vergleichen Sie die ...
Wer zu Beginn der Amtszeit Trumps glaubte, so schlimm werde es nicht kommen, wird eines Besseren belehrt. Bereits nach wenigen Wochen zieht er eine ...
Die EU ist bereit zu verhandeln, sagte von der Leyen. Na, was sonst? Man muss sich fragen, wer die Verhandlungen führen wird? Trump nimmt diese Frau ...
Der gerade im angloamerikanischen Raum stark proklamierte Freihandel als optimale Form eines international problemlos ablaufenden Warenverkehrs gerät ...
„Kostenexplosion in Wien“ und „Zahl der straffälligen minderjährigen Migranten hat sich verzehnfacht“, nur zwei Schlagzeilen der letzten Tage. Wenn ...
Da nimmt ein NGO-Schiff in libyschen Gewässern Flüchtlinge auf, und dann ab nach Ancona? Das Seerecht sagt aber, dass Schiffbrüchige in den nächsten ...
Der Bericht in der „Krone“ bzgl. Handy und Kinder zeigt in erschreckender Weise auf, was man überall sieht. Egal, wo man geht und steht, man hat das ...
Der Leserbrief von Herrn Gerstbauer vom 7. April zur Bruno-Karikatur über Magnus Brunner ist größtenteils richtig. Eines möchte ich korrigieren. Die ...
Unser neuer SPÖ-Verkehrsminister Peter Hanke hat die Superidee, das Klima und damit die Welt zu retten. Die Zauberformel heißt autofreie Innenstädte. ...
Beim Vienna City Marathon kreiste sechs Stunden eine Turboprop-Maschine über Wien, zusätzlich zum Hubschrauber – um bessere Bilder senden zu können. ...
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.