Das freie Wort

Den Letzten beißen die Hunde

Dass die angekündigte Heeresreform zum „Rohrkrepierer“ wird, war zu erwarten, denn als Österreicher schenkt man den Versprechungen und Ankündigungen unserer Politiker und Politikerinnen schon längst keinen Glauben mehr. Doch dass Grundwehrdiener, wie aus einem „Krone“-Bericht hervorgeht, zum Teil noch immer wie vor Jahrzehnten üblich, als „Untergebene“ und nicht als Mitarbeiter behandelt werden, ist keine gute Empfehlung für den Grundwehrdienst. Während meiner Präsenzdienstzeit, das ist nun schon etwas länger als 5 Jahrzehnte her, war man noch „Untergebener mit Haut und Haar“, und dort bissen die Hunde den Letzten. Doch in einem modernen Heer dürfen solche Allüren von Vorgesetzten keinen Platz mehr haben.

Franz Köfel, Ex-UN-Soldat, Völs

Erschienen am Mi, 20.7.2022

Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Weitere Leserbriefe
Voriger Tag

Mo., 28. Apr. 2025

Datum auswählen
Nächster Tag
  • Mag. Anton Bürger

    Was bleibt von Papst Franziskus?

    Der Papstname war bei Papst Franziskus gleichsam sein Programm, denn wie sein Vorbild, der heilige Franz von Assisi, ergriff auch der Jesuit Jorge ...
  • Helga Marsteurer

    Zustimmung für SPÖ

    Nun, die SPÖ bleibt bei der Wiener Gemeinde- und Landtagswahl trotz Verlusten komfortabel vorne, auch wenn die FPÖ ihr Ergebnis verdreifacht hat. ...
  • Mag. Peter Terzer

    Trotz FP-Erfolg: Ludwig fest im Sattel

    Sieht man sich das Ergebnis der Wiener FPÖ an, muss man – mit kleinem Augenzwinkern – fast zur Erkenntnis gelangen, dass nahezu jeder „echte Wiener“ ...
  • Friedrich Leisser

    Willkommen in Absurdistan

    Nur die Kälber wählen ihre Schlächter selber!
  • Erwin Graf

    Zeit der Wahlplakate ist wieder vorbei

    Am Wahlsonntag in Wien dachte ich mir, als ich einen Mistkübel mit einem abgerissenen und entsorgten Wahlplakat gesehen habe (auch in der ganzen ...
  • Josef Höller

    Pass egal? Nicht egal!

    Passend zur Wien-Wahl wurde von linken Organisationen wieder die „Pass Egal Wahl“ abgehalten. Bei dieser bedeutungslosen Show-Wahl wird öffentlich ...
  • Eva Schreiber

    Neuer Chef für unsere Adlerdamen

    Es ist sehr erfreulich, dass man sich für den bereits gut eingearbeiteten ehemaligen österreichischen Skispringer Thomas Diethart als neuen ...
  • Josef Blank

    Trump im Vatikan

    Es war ein Anblick für Götter! Am Rande der Trauerfeier für Papst Franziskus wurden flugs zwei Stühle im Petersdom bereitgestellt. Auf dem einen nahm ...
  • Heribert Dierer

    15-Minuten-Gespräch

    Das Treffen im Petersdom dauerte ganze 15 Minuten. Das Weiße Haus meinte: „Es war ein konstruktives Gespräch.“ 15 Minuten sind entscheidend über ...
  • Markus Karner

    Im Petersdom

    Zelenskij zur Beichte bei Donald Trump in einer Ecke des Petersdoms. Was für ein Bild. Oder war es gar umgekehrt?
  • Heinz Zander

    Die Realität

    Kann Zelenskij tatsächlich nicht erkennen, dass er diesen schrecklichen, von Putin verbrochenen Krieg verloren hat? Wagt es niemand, ihm das konkret ...
  • Theodor Arbeiter

    Geburtstag

    Nun feiert die Zweite Republik gerade mal den 80. Geburtstag, sie ist noch sehr jung. Gut zwei Generationen sind vergangen seit dem Ende des Zweiten ...
  • Wolfgang Ertl

    Der neue Papst

    In ein paar Wochen werden wir von der kath. Kirche einen neuen Papst präsentiert bekommen. Angesichts der momentanen Weltlage mit dem Ukraine-Krieg, ...
  • Helmut Speil

    70% sind Ausländer

    Wie die „Krone“ berichtete, sind 70% der ertappten Sozialbetrüger Ausländer. Das wird natürlich durch laxe oder kaum vorhandene Kontrollen ...
  • Ernst Kahr

    Familiennachzug

    Langsam wird es mir zu bunt! Familien kann man auch in die andere Richtung zusammenführen. Es klingt für Gutmenschen vielleicht zynisch. Aber die ...
  • Wolfgang Alscher

    Der Zug fährt ab

    Infolge des Zollstreits zwischen den USA und China haben die Chinesen Aufträge an Boeing storniert. Es kommen nun nicht die Europäer zum Zug, sondern ...
  • Dipl.-Ing. Josef Koch

    Patientenlenkung

    Im Dezember 2013 erlitt ich nach einer kleinen Hautverletzung eine nekrotisierende Fasziitis am Mittelfinger der rechten Hand. Wegen der extremen ...
  • Susanne Fürster

    Hilfsfahrt in die Ukraine

    Danke, dass Sie so ausführlich über die Hilfsfahrt in die Ukraine für Mensch und Tier durch den Verein RespekTiere berichtet haben. Es ist so enorm ...
  • Peter Wagner

    Österreichische Sprache

    In Ergänzung zum Leserbrief von Herrn Pfeiffer möchte ich hinzufügen, dass selbst der ORF sich nicht mehr unserer Sprache bedient, obwohl er dazu ...
  • Wolfgang Toifl

    Philip Kucher (SPÖ)

    Herr Kucher, mit Ihrer Aussage im Nationalrat, dass die Abkassiererliste der FPÖ länger sei als die Liste der Zölle von Trump, würde ich vorsichtiger ...
  • Karin Moser

    Sozialbetrug

    Sozialbetrug in Österreich aufgedeckt: 135,6 Millionen Euro. Und dann fragt man sich ernsthaft, warum der Staat so viele Schulden hat? Konsequenzen? ...
  • Josef Ulrich

    Gedenken

    Im Fernsehen gibt es Gedenksendungen für Waltraut Haas und Peter Rapp. Auch in den Zeitungen findet man zahlreiche Artikel über die beiden, aber fast ...
Voriger Tag

Mo., 28. Apr. 2025

Datum auswählen
Nächster Tag
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt