Kinder und Jugendliche, die wertvollste Ressource der Gesellschaft, tiktoken, gamen, verappen oder zocken sich in die Entfremdung, Isolation und Depression. Der beinahe alles dominierende elektronische Rund-um-die-Uhr-Begleiter Handy hat das Potenzial, Menschen und ganz besonders Kinder und Jugendliche innerhalb kurzer Zeit mehr oder weniger abhängig respektive süchtig zu machen. Hirnforscher und Wissenschafter geben einer Hin-und-herwisch-Gesellschaft ohnehin keine Zukunft, raten längst dazu, die digitale Geißel Smartphone Kindern unter elf Jahren generell vorzuenthalten. Notorischer, exzessiver Gebrauch des Handys bis zu unglaublichen sieben oder mehr Stunden pro Tag sind bei vielen Kids Usus. Für einen Großteil der Schüler hat selbst der Erlebnisbereich Schulweg nur noch virtuellen Charakter. Immer mehr EU-Staaten ziehen die Reißleine und verbannen private digitale Endgeräte wie Handys, Tablets und Smartwatches aus den Pflichtschulen. Studien belegen, ob ausgeschaltet oder nicht, solange diese „griffbereit“ sind, sind sie auch in den Köpfen der Schüler präsent. Heißt, deren Ablenkungs- und Störpotenzial und damit einhergehender merklicher Konzentrationsabfall bei Schülern sind evident. Typisch für Österreich. Weder Bildungsministerium noch Gewerkschaft sind für ein staatliches Handyverbot an Schulen zu haben. Jede Schule solle per Schulautonomie individuell das Thema Handygebrauch/Handyverbot selbst regeln. Alles spricht dafür und nichts dagegen, das Schulgebäude per staatliche Verordnung mittels dreier Regeln zur handyfreien Zone zu erklären: Erstens, wenn ein/e Schüler/in das Schulgebäude betritt, ist sein/ihr Smartphone bereits ausgeschaltet. Zweitens, das Handy wird für die Dauer des Unterrichtstages im individuellen Schließfach des Schülers vor dem oder im Eingangsbereich – und nur dort – verwahrt. Drittens, bei Zuwiderhandeln wird das Smartphone des Schülers ohne Wenn und Aber für eine Woche von der Schulleitung konfisziert. Elternproteste gehen ins Leere. Es ist überflüssig, die vielen Vorteile einer Implementierung der handyfreien Schule aufzulisten. Eine Smartphone- und Smartwatch-freie Schule würde Schülern, Lehrkräften und Schulleitern und auch den Eltern den Schultag merklich erleichtern. Entspanntere Lernatmosphäre und deutlich höhere Konzentrationsfähigkeit bei Schülern und deutlich vermehrte Face-to-face-Kommunikation würden für einen (kostenfreien) Quantensprung betreffend Schulqualität sorgen. Apropos, auch das Mobiltelefon des Lehrers im Klassenzimmer ist dann absolutes No-Go.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Ja, er war ein ganz lieber Papst, der Argentinier mit der so sanften Stimme, die nun nach seinem Segen „Urbi et orbi“ endgültig verhallt ist. Er wird ...
Wenn unser leider verstorbener Papst Franziskus einmal sagte: „In einer Kirche, die ihre Hoffnung auf Reichtum setzt, ist Jesus nicht zu Hause“, dann ...
Österreich trauert um Publikumsliebling Peter Rapp, der mit seiner unvergleichlichen Stimme, aber auch mit seinem Humor und Gespür für sein Publikum ...
Wann hört Putin, dieser Verbrecher, endlich auf, friedliche Menschen zu bombardieren und zu töten, vor allem Zivilisten? Er hat nicht einmal Mitleid ...
US-Präsident Trump verhandelt den Frieden für die Ukraine. Für Wladimir Putin nach dem Motto – frei nach Ex-Kanzler Kurz: „Kriegst eh alles, was du ...
Nach der Meinung von Trump soll Putin die Krim als Staatsgebiet erhalten und die besetzten Gebiete auch! Das ist ja ein Wahnsinn! Wie im Mittelalter, ...
Herr Glattauer meinte in seinem Leserbrief, dass Zelenskij um kein Gramm besser sei als Putin. Offenbar hat er Probleme damit, zwischen Angriff und ...
An Ärzten besteht ein Mangel, und die zu wenigen sind heillos überlastet. Da (beinahe) jeder Leidende weiß, dass er mit seinem Gebrechen ohnehin zum ...
Jetzt ist es so weit, dass man sich als Familie das Baden in unseren Bädern nicht mehr leisten kann. Schleichend wird alles erhöht, ähnlich wie bei ...
Am Beispiel der anstehenden EVP-Wahl ist ersichtlich, wie aufgebläht der Apparat in Brüssel ist. Da geht es demnächst um 10 (!) Vizepräsidenten. Die ...
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.