Während des sechs Monate dauernden Grundwehrdienstes sollen Rekruten künftig eine einmonatige Dienstfreistellung bekommen, wenn sie Papa werden. Anspruch auf diesen „Elternmonat“ haben aber auch Soldatinnen und Soldaten im Präsenz- und Ausbildungsdienst bzw. Zeitsoldaten. Das sieht die Novelle des Wehrrechtsänderungsgesetzes vor, die von Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) in Begutachtung geschickt wurde. Die Dienstfreistellung im Zusammenhang mit der Geburt eines Kindes ermöglicht es Eltern, ihre familiären Verpflichtungen zu erfüllen und den Grundwehrdienst attraktiver zu machen, so die Verteidigungsministerin. Ob durch die Abwesenheit vom Dienst das Bundesheer als Arbeitgeber attraktiver wird, sei dahingestellt. Sicher ist, dass es dadurch zu einer Verkürzung des Grundwehrdienstes auf fünf Monate kommt. In der Erfüllung ihrer Aufträge arbeiten Soldaten in eingespielten Teams. Ständiges Üben und gemeinsames Zusammenwirken ist Voraussetzung, um die komplizierte Handhabung des militärischen Gerätes zu erlernen. Der Grundwehrdienst in der Dauer von sechs Monaten ist das Minimum an Zeit, um die elementarsten Grundfertigkeiten des Soldatenhandwerks zu erlernen. Weniger Ausbildungszeit macht einfach keinen Sinn, die Zeit ist zu kurz, und durch die Abwesenheit von einem Monat wird die Teamarbeit gefährdet. Die Absicht, mit dem Papamonat das Bundesheer als Arbeitgeber attraktiver zu machen, ist ein plakativer Schnellschuss, der zu Lasten des Bundesheeres und dessen Einsatzbereitschaft geht. Die Zeit beim Bundesheer durch Abwesenheit attraktiver zu machen gleicht einem Treppenwitz, der zu Lasten der Sicherheit unseres Landes geht.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Zentrale Netze werden über Wechselstromturbinen aufrechterhalten. Eine Rotation zwischen den alternativen Gleichstromenergien (Wind, Solar) und der ...
Warum die FPÖ das Ergebnis der Wien-Wahl feiert, kann ich nicht verstehen. Die FPÖ liegt bundesweit angeblich bei 35%. Nepp hat nur 20% erreicht. Wo ...
Ob Christoph Wiederkehr ein Gewinner dieser Wahl ist, ist komplett belanglos. Eigentlich sollte das Volk der Gewinner sein, Herr Filzmaier. Aber das ...
Wie in der „Krone“ zu lesen war, dürfen die knapp 250 Kardinäle nicht mehr als 5000 Euro einschließlich aller Nebengebühren verdienen. Meiner Meinung ...
Als ich die schreckliche Nachricht der kleinen Buben, die hilflos verbrannt sind, weil sie höchstwahrscheinlich gezündelt haben, gelesen habe, fiel ...
Ein Privileg? Ein 95-jähriger österreichischer Mann muss krankheitsbedingt ins Heim, seine 92-jährige kranke Frau darf nicht mit! 75 Jahre Ehe. Dass ...
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.