Vor dem Hintergrund von knapp zehn Prozent der weltweiten CO2-Emissionen durch die EU lassen die Verantwortlichen der Brüsseler Traumfabrik nun wieder einmal aufhorchen. Trotz „Green Deal“ und „Fit for 55“ beginnt im Kontext der Elektromobilität gerade das große Erwachen. Hat man den gutgläubigen Bürgern mit gigantischen Fördermitteln Elektroautos schmackhaft gemacht, werden jetzt die Probleme immer unübersehbarer. Die heilsbringenden Elektroautos sind keineswegs klimaneutral, die Ladeinfrastruktur ist nach wie vor mehr als lückenhaft, der Wertverlust weit höher als bei Verbrennern, Reparaturen enorm teuer, und die Entsorgung der Batterien ist nach wie vor noch ein nahezu ungelöstes Problem. Aber die größte Fehleinschätzung der Brüsseler Klimaretter war das Verhalten Chinas. Wie oft wurde uns China als Musterknabe beim Thema Elektromobilität präsentiert. Worthülsen wie „China setzt voll auf Elektroautos“ oder „China ist Vorreiter bei der Energiewende“ suggerierten ein völlig falsches Bild. Jetzt wird langsam jedem klar, dass die chinesischen Entscheidungsträger lediglich die ideologisch getriebenen und ohne jeglichen Weitblick agierenden Europäer ausgebootet haben. China überschwemmt den EU-Markt mit billigen Elektroautos, bei denen die europäischen Autohersteller nicht mithalten können, und treibt damit die EU weiter Richtung Abgrund. Für unsere Klimaretter soll nicht unerwähnt bleiben, dass China parallel auch weitere moderne Verbrennermotoren entwickelt. Dass China den Großteil der Produktion von PV-Anlagen und Windrädern kontrolliert und sich Europa gerade in die nächste Abhängigkeit einer autokratisch gelenkten Weltmacht begibt, verdeutlicht das Versagen der europäischen Entscheidungsträger nur weiter. Auch sollte im Kontext der großen Klimarettung durch die naive Führung Europas darauf hingewiesen werden, dass sich Indien, mit knapp 1,4 Milliarden Einwohnern, gerade über die Verdoppelung seiner Kohleproduktion zur Energiegewinnung freut. Die Probleme der Zukunft kann nur eine ausgewogene und von Innovationen geprägte Energiepolitik sein, die alle Energieformen miteinbezieht. Es wird, wie beim Elektroauto, zu einem weiterem Zurückrudern bei den Brüsseler Träumereien kommen müssen, da sonst fortschreitender Wohlstandsverlust und in weiterer Folge soziale Verwerfungen bei der europäischen Bevölkerung unvermeidbar sein werden.
Alexander Neumann, Grünbach am Schneeberg
Erschienen am Fr, 26.4.2024
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Zentrale Netze werden über Wechselstromturbinen aufrechterhalten. Eine Rotation zwischen den alternativen Gleichstromenergien (Wind, Solar) und der ...
Warum die FPÖ das Ergebnis der Wien-Wahl feiert, kann ich nicht verstehen. Die FPÖ liegt bundesweit angeblich bei 35%. Nepp hat nur 20% erreicht. Wo ...
Ob Christoph Wiederkehr ein Gewinner dieser Wahl ist, ist komplett belanglos. Eigentlich sollte das Volk der Gewinner sein, Herr Filzmaier. Aber das ...
Wie in der „Krone“ zu lesen war, dürfen die knapp 250 Kardinäle nicht mehr als 5000 Euro einschließlich aller Nebengebühren verdienen. Meiner Meinung ...
Als ich die schreckliche Nachricht der kleinen Buben, die hilflos verbrannt sind, weil sie höchstwahrscheinlich gezündelt haben, gelesen habe, fiel ...
Ein Privileg? Ein 95-jähriger österreichischer Mann muss krankheitsbedingt ins Heim, seine 92-jährige kranke Frau darf nicht mit! 75 Jahre Ehe. Dass ...
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.