Mit KTM schlittert ein österreichischer Leitbetrieb der Industrie in die Insolvenz. Bis vor wenigen Wochen war dies undenkbar. KTM galt als innovativ und bestens geführt, nun der Schock, KTM ist zahlungsunfähig. Betroffen sind wieder viele Hunderte Arbeitnehmer, Zulieferer mit ihren Arbeitnehmern sowie die Kommunen. Dass der Insolvenzantrag wenige Wochen vor Weihnachten gestellt wird, macht die Firmenpleite noch dramatischer. Wie es weitergeht, kann derzeit noch niemand sagen. Nicht verschwiegen werden soll, dass der KTM-Chef Stefan Pierer nicht nur als Firmenchef, sondern auch als Präsident der Oberösterreichischen Industriellenvereinigung stets lautstark auftrat, anprangerte, was seiner Meinung nach für die Industrie im Land falsch lief und wo der Staat versagt. Diese aus seiner Sicht falsche Politik kritisierte er lautstark und drohte bei Nichterfüllung seiner Forderungen mit der Verlagerung seiner Produktionsstätten in den asiatischen Raum. Stefan Pierer war viele Jahre überaus wortreich, oftmals besserwisserisch und belehrend. Seine KTM Motohall, das Motormuseum von KTM, ließ er sich mit Steuermitteln des Landes großzügig fördern. Nun hat Stefan Pierer seine Firma in die Zahlungsunfähigkeit geführt. Nach der Insolvenz wird es, wie in solchen Fällen üblich, weitergehen. Weniger Personal, geringere Löhne und abgespeckte Sozialleistungen. Die Aktionäre müssen nicht bangen, ihre Dividende ist, möglicherweise diesmal etwas geringer als üblich und gewohnt, gesichert. Die Leitragenden sind, wie so oft, die gekündigten Arbeitnehmer, die auf offenen Rechnungen sitzenden Zulieferbetriebe und die Steuerzahler, die für Ausfallfonds, Arbeitslosengeld und fehlende Kommunalsteuern aufkommen müssen. Leider zeigt sich wieder einmal, dass auch überaus forsch und besserwisserisch auftretende Konzernchefs nicht vor Fehlentscheidungen gefeit sind und marktpolitische Entwicklungen zu spät oder gar nicht erkennen. Oder verwöhnt durch den globalen Zweiradboom und überzeugt von der persönlichen geschäftlichen Unfehlbarkeit, den Abwärtstrend in dieser Sparte gar nicht erkennen wollen.
Franz Peer, Linz
Erschienen am Mi, 4.12.2024
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Es kam wie vorhergesagt: Alles bleibt beim Alten! Der Schuldenstand von 12 Mrd. ¤ scheint die Wähler nicht zu bekümmern, auch das Jahresdefizit von ...
Bürgermeister Ludwig, gezeichnet als allmächtiger und gewichtiger Herr von Wien, der alleine das Sagen hat, wer zu seinem Privilegienparadies Rathaus ...
Es kam, wie landauf, landab getrommelt. Ludwig bleibt. Verloren haben die ÖVP und die Wahlbeteiligung. Zu viele haben geglaubt, dass die SPÖ ohnehin ...
Obwohl ich über den deutlichen Wahlsieg von Wiens Bürgermeister Michael Ludwig sehr erfreut bin, überrascht es mich trotzdem, dass den mehrheitlich ...
Das Wahlergebnis zeigt wieder einmal eindrucksvoll, wer arbeitet und seinen Lebensunterhalt mit Arbeit selbst bestreitet und wer sich mit „Ausnahmen“ ...
Während sich die Republik alljährlich in Sonntagsreden selbst feiert, platzte Sir Christopher Clark in die Hofburg wie ein unbequemer Gast auf einer ...
„Und wäre ich eine Frau, so wollte ich so viele von euch (Männern) küssen, als Bärte hätten, die mir gefielen, Gesichter, die mir zusagten, und einen ...
Wer als Patient den Facharzt als Hausarzt betrachtet und ohne medizinische Notwendigkeit aufsucht, sollte eine Ordinationsgebühr bezahlen. Wer eine ...
In einer Zeit, in der sogar Brüssel versucht, zu entbürokratisieren, verkompliziert die Gesundheitskasse hierzulande den Zugang zum Facharzt mit der ...
Eine unglaublich große Schar hat Papst Franziskus die letzte Ehre erwiesen. Bald wird der neue Papst gewählt. Hoffentlich wissen die Kardinäle dieses ...
Gratulation, Herr Zeitzeuge Seinitz, zum großartigen Saigon-Bericht! Gut, dass Sie sich im Kriegsende-Chaos des Vietnamkrieges retten konnten. Wo – ...
Schicken Sie bitte jeden Tag ein Exemplar mit den Leserbriefen an unsere Regierungsmitglieder! Diese sollen dann das umsetzen, was in diesen Briefen ...
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.