Das freie Wort

Ist unser politisches System tot?

Wo bleibt die zukunftsfähige Politik, wenn aus endlosen Parteien-Koalitionen nur faule Kompromisse entstehen? Bei der Regierungsbildung gleichen die Verhandlungen nicht nur einem Machtrausch, sondern auch einem chaotischen Basar, in dem Leistungen und Ämter wie Waren gehandelt werden. Und nicht im Interesse des Landes, sondern um jedem einzelnen Verhandler und seinen Gönnern gerecht zu werden. Man muss sich fragen, ob es wirklich noch Sinn macht, auf ein System zu setzen, in dem hinter den Kulissen mächtige Interessenverbände und regionale Spitzenpolitiker die Fäden ziehen. Offiziell sollen die Interessen des Landes an erster Stelle stehen, doch in Wahrheit dominiert oft das Eigeninteresse derjenigen, die in Parteischulen ausgebildet wurden und kaum praktische Erfahrung in unternehmerischer Führung haben. Man stelle sich vor, wir würden diesen veralteten Mechanismus durch ein System ersetzen, das auf unternehmerischer Effizienz basiert. Was, wenn statt Hunderter Abgeordneter künftig eine gemeinnützige Geschäftsführung mit einem klaren Auftrag gewählt würde? Mehrere Teams präsentieren ihre Wirtschafts-, Finanz-, Digitalisierungs-, Sicherheits-, Sozial- und Entbürokratisierungsprogramme – kurz und prägnant auf maximal 30 Seiten in der Volkssprache. Wie sie was machen, wem sie Geld wegnehmen und wen sie fördern. Wie alles gegenfinanziert wird, wie ihre Geschäftsführung arbeitet und finanziert wird. Diejenige Führung, die die meisten Stimmen bei der Wahl für ihr Programm erhält, regiert dann für zwei Jahre alleine und haftet persönlich mit dem eigenen Geld für die Umsetzung ihres Programms. Auf Punkt und Beistrich unter der Aufsicht der Nationalbank und/oder der Präsidentschaftskanzlei. Ein solches Modell hätte klare Vorteile: Es verhindert endlose Parteidiskussionen, schafft Transparenz und Verantwortung und setzt auf messbare Ergebnisse. Selbst Krisen hätten weniger Spielraum, denn wie in einem soliden Businessplan wäre ein finanzieller Puffer von mindestens 10% eingeplant, um auch unvorhergesehenen Ereignissen begegnen zu können. Und falls die Geschäftsführung mehr als 3% vom geplanten Kurs abweicht, könnte sie innerhalb von zwei Wochen durch eine neue, z. B. per Online-Abstimmung gewählte Führung ersetzt werden. Hat sie aber Erfolg, dann sollte sie eine mächtige Erfolgsprovision im zweistelligen Millionenbereich erhalten. Es ist an der Zeit, endlich klar zu sagen: Unser politisches System, so wie es heute bei uns in Österreich funktioniert, hat seinen Geist verloren. Wozu brauchen wir bei so einem kleinen Land wie Österreich so viele Abgeordnete, Bundesräte sowie für jedes Bundesland eine eigene Regierung? Wozu brauchen wir im Zeitalter der Digitalisierung und künstlicher Intelligenz Hunderttausende von Beamten? Wir brauchen Visionen und einen radikalen Neuanfang, der die verkrusteten Strukturen aufbricht und den Anforderungen unserer Zeit gerecht wird. Eine Übergangs- oder Expertenregierung sollte den Mut haben, jetzt für ein neues System des Regierens Fakten zu schaffen.

Mag. Markus Ulrich, Bad Gleichenberg

Erschienen am Fr, 14.2.2025

Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Weitere Leserbriefe
Voriger Tag

Sa., 15. Feb. 2025

Datum auswählen
Nächster Tag
  • Viktor Zenz

    Ist das noch unser Österreich?

    Ist das noch unser Land? In Österreich gibt es nur noch Politiker, die schimpfen und anpatzen. Das muss sich ändern! Positiver denken und den ...
  • Alexander Neumann

    Schmerzliches Erwachen in der Brüsseler Traumfabrik

    Dieser Tage kam es erstmals zu einem langen Telefongespräch zwischen dem russischen Präsidenten Putin und seinem amerikanischen Amtskollegen Trump. ...
  • Günter Himsl

    Schon wieder ist es passiert!

    Da fährt ein junger Mann in eine Menschenmenge. Ein junger Mann, der seine Heimat, seine Eltern, sein Umfeld verlassen hat aus Angst vor Krieg, ...
  • Heinrich Nowak

    München

    Und wieder ein Attentäter mit dem Auto, diesmal in München. Ebenfalls wieder mit afghanischer Herkunft – also wohl eine weitere Wahlwerbung für ...
  • Heribert Dierer

    Aussagen von Herrn Babler

    Die SPÖ will mit Neos, Grünen und ÖVP ausloten, wie man schnell zu einem stabilen Budget kommt. Es sei das Ziel, eine Koalitionsregierung zu bilden. ...
  • Ferdinand Lechner

    Zeit für Austausch

    Wann kommt die SPÖ drauf, dass sie mit diesem peinlichen Babler und seinem Grüpplein nur scheitern kann? Wo nimmt der Mann sein Selbstbewusstsein ...
  • Franz Köfel

    Babler wirkt nun sympathischer

    Im Interview nach Beendigung der Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP in der „ZIB 2“ mit SPÖ-Chef Andreas Babler zur nunmehrigen politischen ...
  • Herbert Jöbstl

    Interessant

    Max Lercher von der SPÖ ist vorerst für eine Expertenregierung. Will er etwa Zeit gewinnen, um Andreas Babler an der Parteispitze ablösen zu können?
  • Richard Trattner

    Katzenjammer

    Es melden sich unsere EU-Politiker völlig entrüstet darüber zu Wort, dass Herr Trump mit dem Putin Gespräche führt. Genau diese Politiker haben ...
  • Heinz Vielgrader

    Trump will sein Ego befriedigen

    Nur damit er sein Ego der Macht und Rechthaberei und sein Gewinner-Image befriedigen kann, ruft er den Kreml-Despoten an, der Hunderttausende ...
  • Franz Weinpolter

    Weiterwursteln

    Nach den diversen gescheiterten Versuchen, eine Regierung – mit oder ohne Kickl – zu bilden, wird weitergewurstelt. ÖVP, SPÖ, Neos und Grüne wollen ...
  • Mag. Günther Schreiber

    Kickl und die ÖVP

    Herbert Kickl hat sich nicht verbiegen lassen, nur um jeden Preis Bundeskanzler zu werden. Das sollte auch von seinen hartnäckigsten, vor Wut oft ...
  • Helmut Ehold

    Ja, neue Regierung mit neuen Köpfen

    Warum sollte die – hoffentlich sehr bald kommende – neue Bundesregierung zum größten Teil aus jüngeren Politikern bestehen? Weil die meisten ...
  • Gabriele Schöckenbacher

    Es reicht!

    Mir reicht’s jetzt ein für alle Mal. Mich wird man ganz sicher nicht mehr bei einer Wahl in Österreich sehen. Ich hab mir eh schon extrem schwer mit ...
  • Manfred Waldner

    Politisches System gehört geändert

    Diese Zeit der Regierungssuche hat wieder einmal bewiesen, dass das derzeit praktizierte politische System nicht mehr funktioniert und völlig ...
  • Ing. Mag. Rudolf Korbuly

    Ministerienverteilung

    Meine Vermutung: Bei der Verteilung der Ministerien, insbesondere beim Innenministerium, bestand seitens der ÖVP die Angst, dass bei Abgabe des ...
  • Helmut Hillermayer

    Neuwahlen

    Vor der Wahl im September wurden wir Bürger mit falschen Zahlen, was die Schulden von Österreich betrifft, informiert. Allein deswegen sollte schon ...
  • Gerhard Rieger

    Verhandlungsaus

    Ich bin kein Blauer, aber mit welcher Arroganz die ÖVP die Verhandlungen führte, ist haarsträubend! Wahlschlappe, und dann Bedingungen wie ein ...
  • Kurt Gärtner

    Wählerwille

    Die Ausgrenzung einer demokratisch gewählten Partei fördert Extremismus, Hass, Radikalismus und Politikverdrossenheit. Eine Brandmauer ist kein ...
  • Gottfried Beham

    Politikergehälter

    Würde man die Politiker nach Leistung bezahlen: Wir hätten schon längst eine neue Regierung. Aber in Österreich bekommt man Geld auch für null ...
  • Walter Sparber

    Zum Bericht „Autoreifen verändern Klima“

    Dieser Artikel war mehr als angebracht: Ich ärgere mich schon einige Jahre, wenn ich sehen muss, dass speziell jüngere Lenker bei jeder noch so ...
  • August Riegler

    Schamanin

    Bei einer Schamanin wurden Geld und Wertgegenstände im Millionenwert gefunden. Seither wird nach ihr europaweit gefahndet. Ihr wird vorgeworfen, ...
  • Ingrid Ederer

    Künstliche Intelligenz killt Klimaschutz

    Kurt Seinitz hat es in seiner Kolumne in der „Kronen Zeitung“ wunderbar auf den Punkt gebracht. Eine einzelne Anfrage an ChatGPT verbraucht 9 ...
  • Leopold Rapp

    „Neue Köpfe braucht das Land“

    Klaus Herrmann von der „Krone“ schrieb richtig, dass es neue Köpfe im Land braucht. Dies gilt für alle Parteien, vor allem die, die in ...
  • Ernst Hirtl

    Regierungsverhandlung

    Jetzt haben sich FPÖ und ÖVP selbst ins Abseits gestellt. Der Bundespräsident soll Experten bestellen und allen Parteien den Zuschuss einfrieren, bis ...
Voriger Tag

Sa., 15. Feb. 2025

Datum auswählen
Nächster Tag



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt