Auf einer ganzen Doppelseite bekommt in der „Kronen Zeitung“ vom 24. Februar die Forderung nach einer Tierhaltungskennzeichnung im Lebensmittelhandel Platz. Weil dort Vertreterinnen und Vertreter des Handels in großer Zahl zu Wort kommen, möchten auch wir viehhaltenden Bauern klarstellen: Wir verschließen uns dieser Forderung nicht, ganz im Gegenteil. Wir wollen mitreden, wenn es darum geht, unter welchen Standards wir in Zukunft produzieren sollen, wir wollen diesen Weg mitgehen. Vor allem aber fordern wir eines: Parallel zur Kennzeichnung der Haltung muss auch eine Kennzeichnung der Herkunft eingeführt werden. Warum? Weil die österreichische Tierhaltung im weltweiten und europäischen Vergleich einige Alleinstellungsmerkmale vorweisen kann: Käfighaltung ist bei uns verboten. Masthühner haben bereits im gesetzlichen Mindeststandard 30% mehr Platz zur Verfügung als im EU-Schnitt. Das AMA-Gütesiegel geht als einziges staatlich anerkanntes Gütesiegel noch einmal über diese Standards hinaus. Und Österreich ist im „Animal Protection Index“ in der Kategorie „Tierwohl“ neben Schweden weltweit auf Platz 1. Unsere österreichische Qualität in der Landwirtschaft hat einen Markenstatus – und trägt gleichzeitig zum Umweltschutz bei. Milch aus Österreich hat den EU-weit niedrigsten CO2-Fußabdruck, ebenso wie Rindfleisch. Auch bei Schwein, Geflügel und Eiern liegen wir deutlich unter dem EU-Schnitt. Kürzere Transportwege reduzieren CO2-Emissionen, und unsere standortangepasste Bewirtschaftung ermöglicht eine klimaschonende Lebensmittelproduktion. All das sind Gründe, „Ja zu Österreich“ zu sagen. Aber wir müssen uns bewusst sein, dass noch höhere Haltungsstandards zu höheren Produktionskosten führen, die entlang der Wertschöpfungskette weitergegeben werden müssen. Damit die Menschen, die täglich beim Lebensmitteleinkauf über die zukünftige Produktion entscheiden, „Ja zu Österreich“ sagen können, muss deshalb bei der Kennzeichnung der Haltung auch die Herkunft klar ausgewiesen werden. Weil es nicht „wurscht“ ist, in welchem Land das Tier geboren, aufgezogen und geschlachtet wurde. Weil wir damit die Arbeit unserer bäuerlichen Familienbetriebe respektieren. Und weil wir damit unserer heimischen Landwirtschaft eine Perspektive geben möchten, damit sie weiterhin unsere wertvollen Lebensmittel und einen nicht minder wertvollen Lebensraum für uns bereitstellen kann.
Ing. Josef Hechenberger, ÖVP-Tierschutzsprecher
Erschienen am Mi, 26.2.2025
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Dass die Lobautunnel-Proponenten mit dem Ergebnis (im Vergleich zu anderen Varianten sei das die teuerste und schlechteste) keine Freude haben, ist ...
Diese betrifft die Gott-sei-Dank-nicht-mehr-Ministerin Gewessler, welche auch am Milliardenloch der verflossenen Regierung beteiligt war und für die ...
460.000 Euro kostet ein Prüfbericht? Wer bitte hat da was geprüft? Dass Frau Gewessler keine Kosten und Mühen scheute, wird uns immer öfter bewusst. ...
Angeblich soll Wasserstoff die Zukunftstechnik sein. Aber wer soll diese Autos kaufen, wenn die Tankstellen immer weniger werden? Ich erinnere mich ...
Viele Jahrzehnte hat Waltraut Haas in vielen Filmen (z. B. „Im weißen Rößl“) mitgespielt. Und auch das Lied „Mariandl“ kennt fast jeder, es hat die ...
Auch wir evangelische Christen haben Franziskus sehr geschätzt! Er hat sich für die Armen und Benachteiligten eingesetzt und immer wieder versucht, ...
Dem Leserbrief von Doris Winkler in der „Krone“ vom 23. 4. kann ich mich nur vollinhaltlich anschließen. Das Steuergeld der einheimischen arbeitenden ...
Und wieder mussten verwahrloste Tiere gerettet werden. Wir haben ein Tierschutzgesetz, warum wird nicht von den Gemeinden unangemeldet kontrolliert? ...
Vom Fenster aus beobachtete ein Zeuge in Rudolfsheim-Fünfhaus, wie drei Jugendliche eine Zeitungskassa plünderten. Die herbeigerufene Polizei konnte ...
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.