Das neue Regierungsprogramm wird frischen Wind für die Bildung bringen. Über die einzelnen Maßnahmen wird in den nächsten Wochen noch ausgiebig diskutiert werden. Auch wenn sich bei einzelnen Punkten Fragezeichen oder Skepsis einstellen, sehe ich viele wertvolle Impulse, die das Potenzial haben, die Bildung in Österreich voranzubringen: mehr Bildungsgerechtigkeit durch den Chancenindex, ein klares Bekenntnis zu Digitalisierung und zur Vermittlung von Zukunftskompetenzen oder stärkere Schulautonomie für mehr Innovation. Wichtig ist nur, dass dieser frische Wind alle Beteiligten mitnimmt und nicht über ihre Köpfe hinwegfegt. Das Bildungssystem ist sehr komplex; funktionierende Lösungen entstehen nur, wenn alle relevanten Player ihre Perspektive und Expertise einbringen. Im Bereich der Bildungsmedien ist das klare Bekenntnis zur Digitalisierung ein wichtiger Schritt. Durch Planungssicherheit können die Bildungsmedienanbieter in zukunftsorientierte Lösungen investieren, die die Potenziale digitalen Lehrens und Lernens nutzen. Änderungen hinsichtlich Digitalisierung wirken sich auch auf Finanzierung und Approbation aus. Die Kosten für fundiert erstellte digitale Bildungsmedien sind höher als im bisherigen System veranschlagt. Die Finanzierung muss also gesichert und im digitalen Bereich ausgebaut werden. Digitale Lehr- und Lernmittel erfordern mehr Flexibilität in der Approbation. Gleichzeitig muss die Qualität weiterhin oberste Priorität haben. Lehrkräfte und Schüler/innen müssen sich auf inhaltlich geprüfte, didaktisch durchdachte Bildungsmedien verlassen können. Außerdem ist eine verlässliche Planung entscheidend. Damit Bildungsmedienanbieter professionell arbeiten und hochqualitative Lehrwerke zur Verfügung stellen können, muss es bei neuen Lehrplänen und Rahmenbedingungen genügend Vorlaufzeit geben. Damit der frische Wind also nicht gegen Wände prallt, sondern wirklich etwas im Bildungssystem bewirkt, ist es entscheidend, dass die relevanten Player eng und frühzeitig eingebunden sind. Ich freue mich auf neuen Schwung in der Bildung!
Philipp Nussböck, Geschäftsführer Österreichischer Bundesverlag (öbv)
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Dass die Lobautunnel-Proponenten mit dem Ergebnis (im Vergleich zu anderen Varianten sei das die teuerste und schlechteste) keine Freude haben, ist ...
Diese betrifft die Gott-sei-Dank-nicht-mehr-Ministerin Gewessler, welche auch am Milliardenloch der verflossenen Regierung beteiligt war und für die ...
460.000 Euro kostet ein Prüfbericht? Wer bitte hat da was geprüft? Dass Frau Gewessler keine Kosten und Mühen scheute, wird uns immer öfter bewusst. ...
Angeblich soll Wasserstoff die Zukunftstechnik sein. Aber wer soll diese Autos kaufen, wenn die Tankstellen immer weniger werden? Ich erinnere mich ...
Viele Jahrzehnte hat Waltraut Haas in vielen Filmen (z. B. „Im weißen Rößl“) mitgespielt. Und auch das Lied „Mariandl“ kennt fast jeder, es hat die ...
Auch wir evangelische Christen haben Franziskus sehr geschätzt! Er hat sich für die Armen und Benachteiligten eingesetzt und immer wieder versucht, ...
Dem Leserbrief von Doris Winkler in der „Krone“ vom 23. 4. kann ich mich nur vollinhaltlich anschließen. Das Steuergeld der einheimischen arbeitenden ...
Und wieder mussten verwahrloste Tiere gerettet werden. Wir haben ein Tierschutzgesetz, warum wird nicht von den Gemeinden unangemeldet kontrolliert? ...
Vom Fenster aus beobachtete ein Zeuge in Rudolfsheim-Fünfhaus, wie drei Jugendliche eine Zeitungskassa plünderten. Die herbeigerufene Polizei konnte ...
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.