Das freie Wort

Gedenktage im Jahr 2025

Im Jahr 2025 dürfen wir einige runde Jubiläen bzw. Gedenktage feiern. Den Beginn machte der EU-Beitritt Österreichs am 1. 1. 1995: Wie man immer häufiger lesen kann, ist den meisten Leuten das Jubeln über 30 Jahre EU-Mitgliedschaft längst vergangen. Vor der Abstimmung wurden uns die negativen Seiten des EU-Beitritts wohlwissend verschwiegen, es wurden nur die positiven Seiten der Wirtschaft erwähnt, nicht aber der Wandel der EU zu einer diktatorisch geführten Sozialunion. 80 Jahre Zweite Republik Österreichs: Noch vor dem Kriegsende, nämlich am 27. 4. 1945, konnten unsere Nachkriegspolitiker die Gründung der Zweiten Republik verkünden. 80 Jahre Kriegsende: Mit dem Einmarsch der Alliierten in Österreich endete bei uns am 8. 5. 1945 der Zweite Weltkrieg. Aber man fühlte sich, vor allem im Osten Österreichs, nicht befreit, sondern besetzt, als die Sowjets, meist plündernd, einmarschiert sind. 70 Jahre Staatsvertrag: Im Unterschied zu Deutschland haben unsere Politiker zwischen 1945 und 1955 mühsam mit den vier Siegermächten den österreichischen Staatsvertrag ausgehandelt, und am 15. 5. 1955, also vor 70 Jahren, konnte Außenminister Figl die bewegenden Worte vom Balkon des Belvederes rufen: „Österreich ist frei!“ Apropos Deutschland: Dort gilt seit 35 Jahren der sog. Zwei-plus-vier-Vertrag, der am 12. 9. 1990 in Moskau unterschrieben wurde, der weder Friedensvertrag noch eine friedensvertragliche Regelung ist. Als Vertragsparteien haben das vereinigte Deutschland, die Sowjetunion, Frankreich, Großbritannien und die USA unterzeichnet. 70 Jahre Neutralität Österreichs: Im denkwürdigen Jahr 1955 wurde am 26. 10. 1955 die selbst gewählte immerwährende Neutralität als Verfassungsgesetz beschlossen. Diese Neutralität sollten wir nicht leichtfertig aufgeben! Leider haben bei uns viele der derzeitigen Politikergeneration keinen Bezug mehr dazu. An die Adresse unserer jungen Politiker: Wir älteren Staatsbürger im Osten Österreichs hatten nach dem Krieg ständig Angst vor den Russen, selbst noch beim Ungarnaufstand 1956, also ein Jahr nach unserem Staatsvertrag. Daher pochen wir Alten auf diese Neutralität! 60 Jahre Nationalfeiertag: Am 25. 10. 1965 wurde beschlossen, den Nationalfeiertag am 26. Oktober zu feiern. Er wurde im Jahre 1967 erstmals als gesetzlicher Feiertag begangen. 30 Jahre NATO-Partnerschafts-Abkommen: Einige junge Politiker meinen, dass Österreich von dieser Partnerschaft mit der NATO nur profitiert. Zu einer Zeit, in der Kriege wüten und in der von der NATO an Kriegsparteien Waffen geliefert werden, dürfen wir höchstens großzügig mitzahlen. Wir haben als neutraler Staat weder von der NATO noch von Trump oder Putin zu „profitieren“! Neutralität und NATO sind nicht vereinbar, außerdem wurde die Bevölkerung dazu nie befragt!

Mag. Anton Bürger, per E-Mail

Erschienen am Di, 1.4.2025

Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Weitere Leserbriefe
Voriger Tag

Do., 3. Apr. 2025

Datum auswählen
Nächster Tag
  • Dr. Silke Haim, Ärztin

    Wie ein Wimmerl unser Gesundheitssystem belastet

    Eine (wahre) Geschichte aus unserem Gesundheitssystem: Ein Patient mit einem juckenden Nasenflügel links ist beunruhigt, weil er im Internet gelesen ...
  • Josef Anglberger

    Nehammer wird Vizepräsident der EIB

    Karl Nehammer wird Vizepräsident der Europäischen Investitionsbank (EIB). Das hat das Finanzministerium offiziell bestätigt. In der SPÖ hieß es, dass ...
  • Josef Höller

    Guter Aprilscherz

    Ein Artikel mit der Überschrift: „Finanzminister nominiert Nehammer für Top-Bank-Job“ sorgt für Verunsicherung und Empörung, auch für Heiterkeit. ...
  • Otto Komarek

    Karl Nehammer

    Es ist erstaunlich, welche Millionen-Karrieren ehemalige Bundeskanzler hinleg(t)en. Gusenbauer, Molterer, Faymann, Kern und Kurz. Nun folgt Nehammer. ...
  • Mag. Kurt Eder

    Neuer Job

    Gab es zur neuen Beschäftigung von Herrn Nehammer ein Hearing, oder wurde der Job wie üblich unter Netzwerkern vergeben? Schämt sich hier niemand ...
  • Helga Marsteurer

    Angst vor der Maul- und Klauenseuche

    In Ungarn (und der Slowakei, Anm.) wurde in einigen Betrieben Maul- und Klauenseuche festgestellt. Auch Österreichs Medien berichten, dass Bauern ...
  • Fritz Pirker

    „Streichkonzert“

    Endlich haben wir es schwarz auf weiß, dass nicht nur die Regierung, sondern auch Länder und Gemeinden Verursacher des Staatsschulden-Debakels sind! ...
  • Mag. Dr. Albrecht Rothacher

    US-Handelskrieg

    Ich bin sehr gegen EU-Gegenzölle auf die willkürlichen Strafzölle, die Trump völlig rechtswidrig auf europäische und österreichische Importe erlässt. ...
  • Dipl.-Päd. Günther Kraftschik

    Gelegenheit macht Wissenschaft

    Eigentlich paradox: Österreich hat eine große wissenschaftliche Tradition – und doch bewiesen die letzten Jahre, dass wir nicht gerade als ...
  • Helmut Feifer

    Gedanken zu einer Insel

    Stolz konnten wir Österreicher lange sein, auf der „Insel der Seligen“ zu wohnen. Blickt man jetzt in die Zeitung, stellt man schnell fest: Der Name ...
  • Heinrich Nowak

    Schattenwirtschaft

    Alles klagt über die Krise am Bau. Der Pfusch hat wieder Saison, angefeuert durch die Streichung des Handwerkerbonus, die Rückkehr der kalten ...
  • Gerhilde Eckert

    Trump

    US-Präsident Donald Trump hat das Bildungsministerium geschlossen. Das ist typisch. Hat er eine Bildung? Trump will Grönland besetzen. Da ist er um ...
  • Karlheinz Kellner

    Märchen vs. Erinnerung

    Im Leserbrief von Herrn Ing. Fuchs wird mit Überzeugung behauptet, Putin werde nach der Ukraine kein weiteres Land angreifen. Zelenskij wird dagegen ...
  • Dr. Leopold Dercsaly

    Gagenkaiser im ORF

    Während die Normalbevölkerung mit einer Haushaltsabgabe (15,30 ¤ monatlich pro Haushalt) konfrontiert wird, konnte man Medien entnehmen, dass im ORF ...
  • Ingo Fischer

    Barbara Frischmuth

    Mit dem Tod von Barbara Frischmuth verliert Österreich eine bemerkenswerte Frau, eine der bedeutendsten österreichischen Schriftstellerinnen unserer ...
  • Mark Bernhard Wertler

    Sinkende Geburtenrate

    Ich finde es extrem traurig, dass viele Menschen nicht kapieren, dass das eigene Fleisch und Blut das Wertvollste ist, was man im Leben haben kann. ...
  • Anna Hofbauer

    Sparen

    Bei den Politikgehältern sollte man beginnen. Im Parlament abbauen. Viel zu viele kassieren fürs Sitzen.
  • Robert Lehmann

    Kürzung der Mindestsicherung

    Die SPÖ will die Mindestsicherung kürzen, aber die FPÖ ist dagegen? Wie wäre es, wenn die Mindestsicherung gekürzt und in ganz Österreich ...
  • Franz Köfel

    Griechenland lässt grüßen

    Groß war die Empörung im EU-Raum, als vor Jahren Griechenlands enormer und vor der EU lange erfolgreich verborgener Schuldenberg aufflog. Heute ist ...
  • Walter Opelz

    Pension mit 67

    Die Diskussion bzgl. der Erhöhung des Pensionsantrittsalters ist für mich nachvollziehbar, aber es fehlt mir die Einbeziehung der ...
  • Eva Krammer

    Islamischer Feiertag

    Wenn das mit der Geburtenrate so weitergeht, dann kommt der muslimische Feiertag ganz sicher.
  • Herwig Sembol

    Katze ist aus dem Sack

    Am 1. April (kein Scherz!) beginnt die „Krone“ mit den Worten: „Die Katze ist nun aus dem Sack“, so der alarmierende Bericht über die aus dem Ruder ...
  • Erwin Weiser

    Budgetsanierung

    Man sollte den Politikern, die uns das eingebrockt haben, das Gehalt um die Hälfte kürzen. So können sie auch etwas zur Budgetsanierung beitragen. ...
Voriger Tag

Do., 3. Apr. 2025

Datum auswählen
Nächster Tag
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt