Trump bricht einen Handelskrieg vom Zaun, indem er prohibitive Zölle verhängt. Nun ist wieder alles anders, er sistierte diese Zölle weitgehend. Bei einem Dinner jubelte er „Tariffs make America rich again“, sprach von 2 Milliarden täglicher Staatseinnahmen, jetzt verzichtet er auf sie? Was hat ihn bewogen, die Zölle zumindest temporär auszusetzen? Hat er erkannt, dass er mit dieser aus der Zeit gefallenen Handelspolitik der eigenen Wirtschaft Schaden zufügt? Hat sich Musk durchgesetzt, dessen Firmenwert sich im freien Fall befand? Wir wissen es nicht. Mit so einer Hü-hott-Politik wird er seinem Ziel, wieder mehr Produktion in die USA zu bringen, kaum erfolgreich sein. Investitionsentscheidungen sind langfristiger Natur und basieren auf Berechenbarkeit. Diese ist bei Trump nicht gegeben. Er übersieht, dass Zölle die Inflation befeuern. Die USA importieren ja nicht aus philanthropischen Motiven, sondern weil sie diese Produkte im Land entweder nicht oder nicht in der erforderlichen Qualität herstellen können. Sie sind auch bei Lebensmitteln nicht autark, über 70% der Meeresfrüchte werden importiert. Dazu kommt, dass sich die US-Arbeitslosenrate mit 4,1% auf sehr niedrigem Stand befindet und das Produktionspersonal gar nicht zur Verfügung steht. Trump riskiert mit seiner Politik, dass das Land ärmer wird. Obendrein legt er sich mit China an, und das wird nicht gut ausgehen für ihn. China ist ein anderes Kaliber, weil es über mehrere Druckmittel verfügt. Sie haben fast eine Monopolstellung bei Seltenen Erden, China ist ein Hauptfinanzierer des US-Defizits. Dieses wird heuer wieder auf einen Rekordwert steigen. Trump wird wohl einlenken müssen, China sitzt am längeren Ast. Gesichtswahrend für ihn könnte der Kauf von TikTok sein. China stimmt zu, dass einer seiner Freunde die Firma kauft und Trump sistiert die Zölle gegen dieses Land. Was bleibt, ist die Unberechenbarkeit des Präsidenten. Aber das wird den Erratiker in Washington kaum stören. Immerhin verschafft er der EU eine Atempause. Und Giorgia Meloni einen bemerkenswerten Achtungserfolg. Sie nützt ihre guten Beziehungen zu Musk und wird in Washington Vorschläge zur Beendigung des Wirtschaftskonflikts besprechen. Das sagt einiges über den Zustand der EU. Nicht die Präsidentin fährt zu Trump, es ist die Italienerin, die politische Statur gewinnt. Es wäre an der Zeit, eine Führungsdiskussion zu beginnen, die derzeitige Funktionsinhaberin ist heillos überfordert und wird Europa keinen Schritt weiterbringen.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Wie Bruno Haberzettl die ganze Trump’sche Problematik in all ihren Extremen auf den Punkt bringt – überhaupt im Zusammenhang mit dem Begriff „Golf“ ...
Die Bombardierung der ukrainischen Stadt Sumy, bei der vorwiegend Zivilisten getötet wurden, war laut russischen Aussagen ein Irrtum. So wurde es dem ...
Wieder erschüttern Nachrichten von mindestens 32 Toten in Sumy (Ukraine) durch russische Drohnen die Öffentlichkeit. Wieder ruft Zelenskij die Welt ...
Laut Trump gibt es gute Fortschritte bezüglich Beendigung des Ukrainekrieges und eine „gute Gesprächsbasis“ mit Despot Putin. Dieser aber begeht sein ...
Mit großem Interesse habe ich den Beitrag von Dr. Georg Wailand in der „Krone bunt“ gelesen. Es wird immer mehr zu einer beunruhigenden Gewissheit: ...
Eines vorweg: Ich bin für die neue Bundesregierung, wir brauchen sie in dieser wirtschaftlich schweren Zeit. Aber die Entscheidung, das Einfuhrverbot ...
Aber nicht vor „Spinnen, Schlangen, Ratten, Dunkelheit, Blindheit“ und anderem. Sondern vor unseren (?) Politikern, die nichts zustande bringen außer ...
Riesenschlagzeile – die Regierung „arbeitet“ über die Osterfeiertage. Klingt wie eine Drohung. Besser, sie gehen geschlossen zum Wohl des Landes auf ...
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.