Das freie Wort

Karwoche und Ostern

Demnächst ist es wieder so weit, die christliche Fastenzeit endet mit Ostern. Der Karfreitag ist im Christentum ein Tag des sog. „Triduum Sacrum“, der österlichen heiligen Dreitagefeier (letztes Abendmahl, Kreuzigung, Auferstehung). Das Osterfest ist ja in den christlichen Kirchen der Höhepunkt des Kirchenjahres. Am Karfreitag wird von den Christen der Kreuzigung Jesu Christi gedacht. Die Bezeichnung des Namens leitet sich vom althochdeutschen Begriff „kara“ ab, was so viel wie „Trauer“ oder „Klage“ bedeutet. Im § 7 Arbeitsruhegesetz heißt es, Feiertage im Sinne dieses Bundesgesetzes sind: 1. Jänner (Neujahr), 6. Jänner (Dreikönigstag), Ostermontag, 1. Mai (Staatsfeiertag), Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Fronleichnam, 15. August (Mariä Himmelfahrt), 26. Oktober (Nationalfeiertag), 1. November (Allerheiligen), 8. Dezember (Mariä Empfängnis), 25. Dezember (Christtag), 26. Dezember (Stephanitag). In der Diskussion um einen arbeitsfreien Karfreitag bzw. einen gesetzlichen „Feiertag Karfreitag“ hat schon die frühere schwarz-blaue Regierung ein Machtwort gesprochen: „Kirchenbesucher“ dürfen sich einen Urlaubstag nehmen. Eines gleich vorweg: Die Festlegung von gesetzlichen Feiertagen obliegt dem jeweiligen Staat und nicht der EU, daher kann auch die Schlichtung einer Streitfrage nicht dem EuGH obliegen – sollte man meinen. Da uns aber seinerzeit die Abänderung durch den EuGH vorgeschrieben wurde, hätte ich gerne Wortmeldungen unserer EU-hörigen Politiker – inklusive des Bundespräsidenten – vernommen. Und warum hört man nur zögerliche Worte von unseren (hohen) kirchlichen Würdenträgern? Geht es doch um ein eindeutig christliches Zeichen, nämlich das Kreuz. Jenes Kreuz, das am Karfreitag besonders verehrt wird und das vor allem von unseren muslimischen Mitmenschen so sehr bekämpft wird, sodass es sogar aus dem öffentlichen Raum verschwinden soll, nämlich aus Schulklassen, aus Gerichtssälen, als Halsschmuck! Werden bald auch noch die Grabsteine und Grabkreuze auf den Friedhöfen, die Marterl und Kapellen am Wegesrand einigen Leuten ein Dorn im Auge sein? Die Wirtschaft kann (angeblich) einen weiteren Feiertag nicht verkraften. Ganz anders, wenn muslimische Arbeitnehmer in Österreich an ihren religiösen Feiertagen einfach daheimbleiben. Damit hatte die Wirtschaft bisher kein Problem und wenn dieselben Leute dann auch noch an den christlichen Feiertagen zu Hause bleiben, spielt das für die Wirtschaft ebenfalls keine unüberwindbare Rolle. Jüngste Forderung eines Moslem-Vertreters: „Zum Ende des Ramadan feiern Muslime weltweit das Ramadan-Fest. Wir fordern, dass dieser wichtige Feiertag endlich auch in Österreich offiziell anerkannt wird. Muslimische Feiertage gehören selbstverständlich genauso zu Wien wie Weihnachten oder Ostern.“ So gläubig – wie viele behaupten – ist der Großteil der Österreicher gar nicht, wohl aber, wenn es neben den staatlichen Feiertagen um weitere bezahlte freie Tage geht: katholische Feiertage, evangelische Feiertage, muslimische Feiertage, jüdische Feiertage und vieles mehr – am Ende sind es zusammengezählt gleich mehrere Wochen. Ich wünsche meinen Leserbrief-Fans sowie allen Lesern und Mitarbeitern der „Kronen Zeitung“ ein gesegnetes und frohes Osterfest!

Mag. Anton Bürger, per E-Mail

Erschienen am Fr, 18.4.2025

Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Weitere Leserbriefe
Voriger Tag

So., 20. Apr. 2025

Datum auswählen
Nächster Tag
  • Franz Weinpolter

    Auferstehung

    Menschen, die sich auch in der heutigen Zeit noch ihren christlichen Glauben bewahrt haben, denken zu Ostern nicht nur an Freizeit, gutes Essen und ...
  • Heinz Vielgrader

    Der kranke Papst

    Und wieder ist es unsere liebe Frau Conny Bischofberger, die diesmal in ihrer Oster-„Moment“-Kolumne unter dem Titel „Der kranke Papst“, uns Christen ...
  • Franz Pail

    Ostern beim Papst

    Welche ungewöhnliche menschliche Größe zeigt uns der Papst Franziskus zu Ostern, indem er die Mörder und Verbrecher im Gefängnis in Rom besucht und ...
  • Franz Köfel

    Zum Ableben von Peter Kostelka

    Mit Wehmut entnahm ich den Medien die Berichte zum Ableben des Präsidenten des Österreichischen Pensionistenverbandes Peter Kostelka, den ich im ...
  • Alexander Neumann

    Endlich!

    Seit Monaten hören wir nahezu unisono in den Medien von der Bedrohung und einem Angriff Russlands auf die NATO in den nächsten Jahren. Jeder ...
  • Alfons Kohlbacher

    „Projekt Nächstenliebe“

    Beinahe unerträglich wirken die täglichen medialen Berichte bezüglich Zerstörung, Not und Elend auf unseren Planeten Erde. Wie lange müssen, können, ...
  • Franz Umgeher

    Trinkgeld

    Vater Staat, nein, unsere Politiker entblöden sich nicht, in schmarotzerischer Weise auf Trinkgelder zugreifen zu wollen. Wie tief sind diese Leute ...
  • Stephan Pestitschek

    Wir wollen Gerechtigkeit und Gleichbehandlung!

    Die staatlichen „kranken Kassen“ haben laut Medienberichten einen Verlust von 900 Millionen Euro, aber die Verantwortlichen tun überrascht und suchen ...
  • Gertrude Magdalenz

    Sparpaket für Patienten

    Warum getraut sich niemand zu sagen, warum die Krankenkassen das Defizit haben? Es sind einfach zu viele, die betreut und behandelt werden, ohne je ...
  • Josef Losbichler

    ÖGK-Defizit – Sparpaket für Patienten droht!

    Wen wundert das denn noch – ein Großteil unserer neuen Mitbürger hat noch nie etwas einbezahlt und wird auch in Zukunft nichts beitragen. Sie nutzen ...
  • Riggi Schwarz

    Die Waffen einer Frau

    „Denn ich kenn sie ganz genau, die Waffen einer Frau“, diesen Text singt die Sängerin und Songwriterin Andrea Berg auf ihrer aktuellen Single ...
  • Ingo Fischer

    Meloni bei Trump

    So eine Lobhudelei habe ich selten erlebt. Das grenzt an Anbiederung pur. Meloni hat Trump nur die Gelegenheit gegeben, sich wieder einmal groß zu ...
  • Herbert Illmeier

    Sparen?

    Die Regierung sagt: „Wir müssen sparen.“ Wer ist „wir“? Ihr müsst sparen – und nicht unser Geld auf der ganzen Welt verteilen.
  • Eduard Fitzka

    China und USA – wer am längeren Hebel sitzt

    Der US-Präsident geht davon aus, dass es in den nächsten Wochen mit China eine Einigung im Handelskrieg, d. h. im Zollstreit gibt. Trump wäre damit ...
  • Karl Aichhorn

    Fest der Auferstehung

    Die Christen feierten in der Osternacht das Fest der Auferstehung, den Sieg des Lebens über den Tod. Auch die Natur feiert – zumindest in unseren ...
  • Markus Karner

    Die Ladys im All

    Man kann sagen, was man will, aber die Ladys Lauren Sánchez, Katy Perry und Co. waren bestimmt das Schönste, was der Weltraum bisher gesehen hat. ...
  • Wolfgang Ertl

    Oster-Gedanken

    Ostern, das Fest der Liebe und der Auferstehung Jesu Christi. Wie können wir Liebe und Auferstehung in uns selbst erleben? Liebe ist nicht nur die ...
  • John Patrick Platzer

    Bon, Bürokratie & Bevormundung

    Österreich, du Land der stillen Zustimmung und des wortlosen Kopfnickens. Wo das größte Lob oft das unausgesprochene ist, weil man ja eh weiß, was ...
  • Christa Hölzl

    Ostern

    Bei der Bank vorm Apfelbaum schimmert, ach, ich glaub es kaum. Ein kleines Körbchen mit Karotten, um den Osterhas zu locken! Zwischen Veilchen und ...
  • Eva Gusenbauer

    „Es ist vollbracht“

    Vielen Dank für das traumhaft schöne Titelblatt der „Krone“ am Karfreitag! „Das Kreuz verbindet Erde und Himmel“, heißt es im Text. Es soll uns aber ...
Voriger Tag

So., 20. Apr. 2025

Datum auswählen
Nächster Tag
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt