Das freie Wort

Franziskus: Solidarität und Gerechtigkeit

Solidarität mit den Armen und Gerechtigkeit in Politik und Wirtschaft, das waren Schwerpunkte der Arbeit und Ziele von Papst Franziskus. Zugleich galten ihm Gerechtigkeit und Solidarität als Basis für Frieden, den er überall in der kriegsgebeutelten Welt anstrebte. Während Politiker auch in der Amtszeit dieses Papstes viele Probleme mit Gewalt lösen und ihre Machtpolitik mit Diplomatie übertünchen wollten, haben seine Vorgänger Johannes Paul II. (mit Charisma und Argumentation gegen kommunistische Diktaturen) sowie Benedikt XVI., gestützt auf seine Theologie, in ihrer Art mehr Gerechtigkeit in der Welt herbeiführen wollen. Über dem Pontifikat von Franziskus lagen die Schatten von Klimakrise und Pandemie, von Kriegen in der Ukraine und im Gazastreifen, von zahlreichen Bürgerkriegen, aber auch von kircheninternen Skandalen bis zum Glaubensabfall. Unermüdlich setzte er sich für Frieden durch Gerechtigkeit ein. Auch wenn ihm die Schwachen ihren Dank nicht so zeigen konnten, wie sie es gerne getan hätten, und die Mächtigen ihr Missfallen laut machten, wenn er im Nahostkonflikt die unverhältnismäßige Kriegsführung anprangerte, unter der die Palästinenser-Bevölkerung leidet, der sogar die Lebensmittelversorgung blockiert wurde. Mutig erhob er seine Stimme auch gegen das Unrecht der Ausbeutung von Mensch und Natur durch das kapitalistische Wirtschaftssystem, wenn er markant warnte: „Wirtschaft tötet.“ Aus dem Zusammenhang seiner Aussagen wurde klar, dass er nicht die mittelständische Wirtschaft, sondern die weltweite rücksichtslose Vorgangsweise großer Konzerne in Industrie, Bergbau, Landwirtschaft und Handel gemeint hatte. Ein guter Geist hat große Fußstapfen hinterlassen, der Planet und seine Geschöpfe brauchen einen würdigen Nachfolger.

Karl Semmler, Bad Blumau

Erschienen am So, 27.4.2025

Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Weitere Leserbriefe
Voriger Tag

So., 27. Apr. 2025

Datum auswählen
Nächster Tag
  • Karl Semmler

    Franziskus: Solidarität und Gerechtigkeit

    Solidarität mit den Armen und Gerechtigkeit in Politik und Wirtschaft, das waren Schwerpunkte der Arbeit und Ziele von Papst Franziskus. Zugleich ...
  • Markus Karner

    Papst-Begräbnis

    Papst Franziskus vereinte nach seinem Tod viele Staatsmänner am Petersplatz. In den ersten Reihen sah man Donald Trump, Giorgia Meloni, Emmanuel ...
  • Josef Rosenberger

    Mühsamer Kampf gegen Macht und Gier

    Das Begräbnis unseres Papstes war ein mediales Ereignis der Sonderklasse, viele Politiker aus aller Welt bezeugten ihm ihren Respekt und ihr ...
  • Helmut Maria Horvath

    Er ist viel zu früh von uns gegangen

    Papst Franziskus war ein sympathischer Mann, der bei allen Menschen beliebt war. Seine Bescheidenheit zeichnete ihn aus, er kämpfte immer für den ...
  • Karl Aichhorn

    Ein Papst für die Armen, aber.

    Ja, er war ein ganz lieber Papst, der Argentinier mit der so sanften Stimme, die nun nach seinem Segen „Urbi et orbi“ endgültig verhallt ist. Er wird ...
  • Erich Artner

    Zum Tod von Papst Franziskus

    Papst Franziskus war vor allem eines: ein Mann des Friedens. Mit unermüdlichem Einsatz hat er für Gerechtigkeit, soziale Verantwortung und ein ...
  • Univ.-Doz. Dr. Kurt Stoschitzky

    Kamel durchs Nadelöhr

    Wenn unser leider verstorbener Papst Franziskus einmal sagte: „In einer Kirche, die ihre Hoffnung auf Reichtum setzt, ist Jesus nicht zu Hause“, dann ...
  • Franz Karner

    Pflege ist Schwerarbeit!

    Die Anerkennung der Schwerarbeiterpension für Pflegekräfte ist Bauernfängerei und Täuschung erster Klasse! Die Pflegeausbildung darf erst mit 17 ...
  • Pamela Pfennigbauer

    Peter Rapp ist tot

    Jetzt ist nach Waltraut Haas wieder ein Prominenter gegangen. Meine Mama hat mir erzählt, dass Peter Rapp gestorben ist, da habe ich geschaut! Wir ...
  • Mag. Hans Rankl

    Trauer um Publikumsliebling

    Österreich trauert um Publikumsliebling Peter Rapp, der mit seiner unvergleichlichen Stimme, aber auch mit seinem Humor und Gespür für sein Publikum ...
  • Andrea Schneider

    Ich werde ihn vermissen

    Peter Rapp begleitete mich von „Spotlight“ bis „Als wäre es gestern gewesen“. Ich habe ihn sehr geschätzt und werde ihn vermissen!
  • Horst Swoboda

    Wann hört Putin auf?

    Wann hört Putin, dieser Verbrecher, endlich auf, friedliche Menschen zu bombardieren und zu töten, vor allem Zivilisten? Er hat nicht einmal Mitleid ...
  • Eva Krammer

    Ukraine

    US-Präsident Trump verhandelt den Frieden für die Ukraine. Für Wladimir Putin nach dem Motto – frei nach Ex-Kanzler Kurz: „Kriegst eh alles, was du ...
  • Dipl.-Päd. Stefan Scherz

    Russland

    Nach der Meinung von Trump soll Putin die Krim als Staatsgebiet erhalten und die besetzten Gebiete auch! Das ist ja ein Wahnsinn! Wie im Mittelalter, ...
  • Herbert Nagy

    Putin und Zelenskij

    Herr Glattauer meinte in seinem Leserbrief, dass Zelenskij um kein Gramm besser sei als Putin. Offenbar hat er Probleme damit, zwischen Angriff und ...
  • August Riegler

    Überweisungspflicht

    An Ärzten besteht ein Mangel, und die zu wenigen sind heillos überlastet. Da (beinahe) jeder Leidende weiß, dass er mit seinem Gebrechen ohnehin zum ...
  • Hans Reichert

    Verantwortung

    Die Parteien reden immer salbungsvoll, sie wollen Verantwortung übernehmen. In Wirklichkeit geht es aber immer nur um Posten und Pfründe! Bestes ...
  • Dieter Wotipka

    Preise in Bädern

    Jetzt ist es so weit, dass man sich als Familie das Baden in unseren Bädern nicht mehr leisten kann. Schleichend wird alles erhöht, ähnlich wie bei ...
  • Dieter Raidl

    Trinkgeld besteuern?

    Zu diesem leidigen und absolut unverständlichen Thema wäre es doch auch gleich überlegenswert, sämtliche Dienstleister, welche ebenfalls Trinkgeld ...
  • Heinrich Nowak

    Wasserkopf EU

    Am Beispiel der anstehenden EVP-Wahl ist ersichtlich, wie aufgebläht der Apparat in Brüssel ist. Da geht es demnächst um 10 (!) Vizepräsidenten. Die ...
  • Mag. Martin Behrens

    Der Kampf um Wien

    Bringt man Wiener Wahlplakate in eine klamaukhafte Rangreihung, hat wohl „Alle zamm statt starker Mann“ den Vogel abgeschossen. Abgesehen von der ...
  • Erwin Weiser

    Verkehrssicherheit

    Warum macht man kein Gesetz, dass es für Fußgänger Pflicht ist, bei Dunkelheit eine reflektierende Armbinde zu tragen? Diese wäre mit einem ...
Voriger Tag

So., 27. Apr. 2025

Datum auswählen
Nächster Tag
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt