Anzeige

16.02.2025

Bauen & Wohnen in Kärnten

Bewusst der Umwelt zuliebe

Die Photovoltaik-Technologie hat sich in den vergangenen Jahren stark weiterentwickelt und ist aktuell eine der bedeutendsten Methoden zur Stromerzeugung.

PV-Anlagen sind eine der umweltfreundlichsten Methoden zur Erzeugung von Energie. Foto: anatoliy_gleb-stock.adobe.com

Ein großer Vorteil der Photovoltaik ist ihre Nachhaltigkeit. Die Nutzung von Sonnenlicht verursacht keine direkten CO2-Emissionen und trägt somit nicht zur Klimaerwärmung bei. Zudem sind die Betriebskosten von Photovoltaikanlagen sehr gering, da keine Brennstoffe benötigt werden und die Wartung relativ einfach ist. Die Technologie ist auch sehr flexibel einsetzbar sie kann sowohl auf Dächern von Einfamilienhäusern als auch auf großen Solarfeldern eingesetzt werden. Die Effizienz von Photovoltaikanlagen hat sich kontinuierlich verbessert, sodass die Kosten für die Installation stetig gesenkt werden konnten. 

Dies hat dazu geführt, dass PV immer häufiger auch in Privathaushalten und kleinen Unternehmen genutzt wird. Ein weiterer Vorteil ist die Vielseitigkeit. Solarzellen können sowohl in großen Solarkraftwerken als auch in kleineren, dezentralen Systemen eingesetzt werden. Darüber hinaus gibt es verschiedene Förderprogramme und staatliche Subventionen, die den Ausbau von Solarenergie weiter vorantreiben. Generell betrachtet spielt die Photovoltaik jedoch eine Schlüsselrolle in der Energiewende und der nachhaltigen Energieversorgung der Zukunft. Sie ist eine saubere, effiziente und zunehmend wirtschaftliche Lösung, um den globalen Energiebedarf zu decken und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.                                          von Magdalena Egger

Information

Die Antragstellung einer Förderung muss vor der Bestellung und Lieferung der Anlagenteile und dem Baubeginn erfolgen, um anschließend richtig abgewickelt zu werden. Um die Förderung zu beantragen, müssen einige Unterlagen wie das Datenblatt zur Antragstellung, Produktdatenblätter, Projektbeschreibung, notwendige Bescheide für die Errichtung und den Betrieb der Photovoltaik-Anlage sowie weitere Nachweise vorgelegt werden. Nähere Infos gibt es auf: www.klimafonds.gv.at