Anzeige

20.02.2022

Bildung

Die eigenen Stärken ausleben

Wir lernen ein ganzes Leben lang und erweitern ständig unser Wissen. In der Schule ist das nicht immer lustig, im Berufsleben oder am Weg dorthin ändern sich aber die Sichtweisen.

Wer den Sinn des Lernens erkannt hat, geht mit Freude heran. Foto: contrast­werk­statt - stock.​adobe.

Während auf der Schul­bank viel über die jungen Leute herein­bricht, für das sie oftmals gar kein großes Inter­esse aufbringen, ändert sich das Lernen auf dem Berufsweg und der Karrie­re­leiter auf eine sehr ange­nehme Art und Weise.

Denn jetzt lernt man meist das, wofür man sich selbst entschieden hat. Das Inter­esse wird gestillt, die Freude am Erlernten stei­gert die Lebens­freude, das dabei gefun­dene Selbst­wert­ge­fühl macht zufrieden und bringt im Beruf weiter.

So bekommt das Lernen eine neue Dimen­sion und wird plöt­zlich von der Pflicht zum Vergnu­̈gen. Auch wenn es manchmal anstren­gend ist, auch wenn man sich an neue Regeln und Einschrä­nku­ngen gewö­hnen muss, bleibt viel Frei­raum für eigene Krea­ti­vi­tät, für eine Entwick­lung, die der Persö­nlic­hkeit entge­gen­kommt. Man kann Stä­rken ausleben, die bislang verschü­ttet schienen und so mancher Schwa­̈che wird kaum mehr Raum gegeben. Der Eintritt in die Arbeits­welt bringt neue Heraus­for­de­rungen.

Berufs­ma­tura am BFI

BFI Bildungs­ka­renz oder -teil­zeit nutzen

Die eigenen Stärken ausleben-2

Foto: Volo­dymyr - stock.​adobe.​com

Beson­ders der Jahres­an­fang markiert eine gute Gele­gen­heit, um sich neue Ziele zu setzen – wie eine beruf­liche Aus- und Weiter­bil­dung. Das Gute daran: Beruf und Bildung müssen sich dabei nicht im Weg stehen. Eine Bildungs­ka­renz oder auch die Bildungs­teil­zeit ermö­glicht eine beruf­liche Auszeit für eine gezielte Aus- oder Weiter­bil­dung – ohne große finan­zi­elle Einbußen. Während der Weiter­qua­li­fi­zie­rung erhalten Arbeit­nehmer/innen Weiter­bil­dungs­geld vom AMS, der Arbeits­platz bleibt erhalten. So bleiben sowohl Mitar­beiter/in als auch Arbeit­geber/in wett­be­werbs­fa­̈hig und können dem Wandel der Zeit stand­halten.

Als zerti­fi­zierter Bildungs­an­bieter bietet das BFI quali­ta­tive Kurse und Lehr­gänge im gesamten Bundes­land Salz­burg an, die im Rahmen der Bildungs­ka­renz oder Bildungs­teil­zeit absol­viert werden können. Dazu zählt etwa die Berufs­rei­fe­pru­̈fung, die in Öste­rreich als gesetz­lich aner­kannte Matura gilt.

Der BRP-Lehr­gang am BFI zeichnet sich durch Smart Lear­ning, einen modu­laren Aufbau, top Betreuung sowie Inno­va­tion und Flexi­bi­li­tät aus.

Alle Details dazu auf: www.​bfi-​sbg.​at/​brp