Anzeige
Präsentiert von

27.04.2025

Gesund & Vital in Kärnten

Heilmassagen: Balsam für Körper, Geist und Seele

Foto: ME Image-stock.adobe.com

Ein gehetzter Blick auf die Uhr, verspannter Nacken, das ständige Summen des Smartphones - dieser Druck nistet sich nicht selten in den Muskeln ein. Eine Lösung.

Ein pochender Rücken nach einem langen Arbeitstag, eingeschränkte Beweglichkeit nach einer Operation, oder einfach das nagende Gefühl, dass etwas „klemmt“ - körperliche Beschwerden sind oft mehr als bloß lästig. Sie beeinträchtigen das tägliche Leben, drücken auf die Stimmung und rauben Energie. Wer hier ausschließlich auf Tabletten setzt, lässt eine alte und bewährte Kraft ungenutzt: die heilende Berührung.

Heilmassagen gehören zur Kategorie der medizinischen Massagen und folgen einem klaren Ziel: Sie behandeln Beschwerden, verbessern die Durchblutung, lösen Verspannungen, fördern die Regeneration und unterstützen den Bewegungsapparat. Statt symptomatischer Linderung verfolgen sie einen ganzheitlichen Ansatz - in enger Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten, oft auch in Rehabilitationszentren, Spitälern oder Kuranstalten.

Dabei ist die Heilmassage kein Wellness-Angebot, sondern Teil der physikalischen Medizin. Ihre Wirkung ist wissenschaftlich belegt, ihre Techniken sind präzise erlernt. Der Unterschied zur klassischen Massage liegt im medizinischen Anspruch - und in der Möglichkeit, therapeutisch zu wirken. Nicht selten ist die gezielte Berührung die erste Hilfe zur Selbsthilfe, wenn der Körper Signale sendet.

Neue Wege für Gesundheitsberufe

Gut ausgebildete Heilmasseure sind gefragt. In einer alternden Gesellschaft, in der Erkrankungen des Bewegungsapparats stark zunehmen, wächst der Bedarf an therapeutischer Begleitung auch außerhalb großer Kliniken. Immer mehr Fachkräfte entscheiden sich für eine freiberufliche Tätigkeit, betreiben eine eigene Praxis oder arbeiten mobil. Besonders Letzteres ist ein bedeutender Vorteil für Menschen mit eingeschränkter Mobilität: Heilmassagen können direkt am Krankenbett durchgeführt werden, häufig sogar mit Kostenübernahme durch die Krankenkasse.

Und genau dieses Wissen wird an der Kneipp Akademie mit viel Hingabe vermittelt. Mit sichtlichem Stolz blickt die Kneipp Akademie auf ihren jüngsten Jahrgang: Die Absolventen der medizinischen Massageausbildung feierten kürzlich den erfolgreichen Abschluss - nicht etwa im nüchternen Seminarraum, sondern im stimmungsvollen Gasthaus Hadnwirt. Denn das Curriculum ist nicht bloß ein Katalog an Techniken. Es basiert auf den fünf Säulen der Kneipp-Therapie, einem ganzheitlichen Konzept, das Gesundheit und Prävention in Einklang bringt. Die Ausbildung kombiniert theoretische Grundlagen mit intensivem Praxisbezug, wie es in Kuranstalten, Krankenhäusern oder Rehabilitationszentren verlangt wird. „Unsere Ausbildung bereitet die Absolventen auf die vielfältigen Anforderungen des Gesundheitssektors vor“, sagt Ulrike Herzig, die Leiterin der Kneipp Akademie. Wer den Weg vom medizinischen Masseur zum Heilmasseur geht, kann sich ein Stück berufliche Unabhängigkeit erarbeiten.