Anzeige

14.11.2021

Hand­werk

Hirth: Spezia­list aus Tradi­tion

Das Groß-Sieghartser Unternehmen produziert und liefert mit rund 70 Mitarbeitern Fensterbänke in den verschiedensten Qualitäten für außen und innen. Die Produkte werden mittels eigenem Fuhrpark ausschließlich an Wiederverkäufer zugestellt.

Fens­ter­bänke aus dem Wald­viertel erfü­llen alle Anspru­̈che. Foto: zVg

Markt­ori­en­tierte Inno­va­tion, dyna­mi­sche Mitar­beiter und hoher Quali­tät­ssta­ndard sind die gegen­wä­rt­igen und zukün­ft­igen Motive des Betriebes. Wir spra­chen mit dem Geschäft­sfu­̈hrer und Inhaber, Ing. Marcus Müller, über die Zukunft des Wald­viertler Tradi­ti­ons­un­ter­neh­mens, das seit seiner Grü­ndung 1957 in Groß-Sieg­harts behei­matet ist.

Hirth: Spezialist aus Tradition-2

Ing. Marcus Müller, Hirth- Geschäft­sfu­̈hrer und Inhaber. Foto: zVg

Wie sehen Sie die Entwick­lung Ihres Unter­neh­mens?
Unser Unter­nehmen hat sich in den letzten Jahren sehr stark weiter­ent­wi­ckelt. Einer­seits profi­tieren wir von der sehr guten Auftrags­lage im Bausektor, ande­rer­seits haben wir die rich­tigen Systeme und Produkte für unsere Kunden zur rich­tigen Zeit am Markt plat­zieren können.

Wo sehen Sie die Stä­rken?
Unsere Mitar­beiter, Schnel­lig­keit, Flexi­bi­li­tät und unsere haus­ei­gene Logistik zeichnen die Firma Hirth aus. Zusät­zlich profi­tieren wir davon, dass wir im Bereich Maschi­nen­park viele Inves­ti­tionen geta­̈tigt haben und somit ein hoher Grad an kompletter Eigen­fer­ti­gung möglich ist. Arbeiten wie Beschichten, Kanten oder Schweißen – alle Sonder­wü­nsche und Teile werden in unser Firma haus­in­tern gerle­digt.

Wo gibt es für die Zukunft Entwick­lungs­po­ten­zial?
Da denke ich an Systeme für Mauer­ab­de­ckungen aus Alumi­nium, Montagen und die Belie­fe­rung des südba­yr­ischen Raumes, welche wir bereits vor zehn Jahren gestartet und sich hervor­ra­gend entwi­ckelt hat.

Sind in naher Zukunft Inves­ti­tionen geplant?
Aus derzei­tiger Sicht sind weitere Inves­ti­tionen im Bereich der Maschinen, der Auto­ma­ti­sie­rung und für den Blech­zu­schnitt sowie im Bereich Pulver­be­schich­tung geplant.

Nähere Infor­ma­tionen: www.​hirth.​eu

Die Fisch­zucht geht mit der Zeit

Hirth: Spezialist aus Tradition-3

Der Edel­hofer Wels führt Zucht­tra­di­tion in der Region fort. Foto: Jürgen Mück

Das Wald­viertel kann auf eine lange Tradi­tion in der Fisch­wirt­schaft verweisen, die nun an der Land­wirt­schaft­li­chen Fach­schule (LFS) Edelhof mit modernen Mitteln fort­ge­führt wird. Das neueste Projekt zur nach­hal­tigen Aqua­kultur sind geschlos­sene Kreis­lauf­an­lagen in mobilen Contai­nern, wo der Edel­hofer Wels gezüc­htet wird. Der Selbst­ver­sor­gungs­grad bei Süßwa­sse­rf­ischen liegt in Öste­rreich derzeit bei rund 35 Prozent . Daher hat die Fisch­zucht hier­zu­lande übe­raus gute Zukunfts­aus­sichten. Die Aqua­kultur ist zudem in den vergan­genen 20 Jahren der welt­weit am schnellsten wach­sende Sektor inner­halb der Lebens­mit­tel­pro­duk­tion. Die Zuwächse betragen gut acht Prozent jäh­rlich.

Top 7 themen