Anzeige

29.01.2023

Karriere mit Lehre

Die Natur als Verbün­deter 

Der Baustoff Holz hat in Österreich lange Tradition, und Tischler sind hier die Chefs.

Fotos: amorn-stock.adobe.​com

Tischler im allge­meinen Sinn stellen Möbel, Fenster, Türen, Holz­ver­klei­dungen und andere Bauteile aus Holz nach Plänen und Werk­zeich­nungen her. Sie bauen die Teile zusammen, bringen auch Beschläge an und montieren ihre Produkte in der Werk­statt oder vor Ort bei ihren Kunden. Tischler arbeiten in Werk­stätten, auf Baustellen oder auch in Produk­ti­ons­stätten. Sie planen, schneiden und bear­beiten das Holz, um es in die gewünschte Form zu bringen. Dabei arbeiten sie oft mit Hand­werk­zeugen wie Sägen, Hobel und Schraub­stö­cken, aber auch mit Maschinen wie CNC-Fräs­ma­schinen.

Ein Tischler muss sehr genau und präzise arbeiten, da ein kleiner Fehler oft große Auswir­kungen auf das Endergebnis hat. Er muss auch in der Lage sein, Entwürfe und Zeich­nungen zu lesen und umzu­setzen. Eine gute Vorstel­lungs­kraft und ein Auge für Design sind eben­falls wichtig, um krea­tive und funk­tio­nale Möbel zu erschaffen. Die Ausbil­dung zum Tischler dauert in Öster­reich in der Regel 3,5 Jahre und findet sowohl in der Berufs­schule als auch in einer Lehr­werk­statt statt. Absol­venten haben die Möglich­keit, sich in spezia­li­sierten Berei­chen wie Innen­ausbau, Möbelbau oder Holzbau weiter­zu­bilden. Der Tisch­ler­beruf bietet viele Möglich­keiten, sich kreativ auszu­leben und das eigene hand­werk­liche Können zu entwi­ckeln. Tischler sind in vielen Berei­chen tätig und können sowohl in der Indus­trie als auch im Hand­werk arbeiten. Es gibt viele Möglich­keiten, sich weiter­zu­bilden und zu spezia­li­sieren.

Tisch­lerei

Lehr­zeit: 4 Jahre
Lehr­lings­ent­schä­di­gung:
1. Lehr­jahr: 800,- Euro
2. Lehr­jahr: 1000,- Euro
3. Lehr­jahr: 1300,- Euro
4. Lehr­jahr: 1750,- Euro

" state­ment

Foto: zVg
Foto: zVg
Arbeit Mir taugt die abwechs­lungs­reiche in den verschie­denen Abtei­lungen bei Sinnex. Nicht nur in der Produk­tion sondern auch in der Vorbe­rei­tung hat man die Chance das Geschehen im Projekt mitzu­er­leben. Das Arbeiten an CNC-Maschinen macht beson­ders viel Spaß.
Rebecca Tret­ten­brein Tisch­lerin