Anzeige

29.01.2023

Karriere mit Lehre

Fein­schliff für die Klei­dung

Foto: stock.​adobe.​com

Textilchemiker sorgen dafür, dass unsere Kleidung weich, farbig und knitterfest ist.

In der Textil­chemie werde laufend neue Mate­ria­lien entwi­ckelt. Die Ansprüche an Beklei­dung sind sehr viel­fältig und groß. Unser Gewand für den Alltag soll weich und meist farbig sein. Brand­schutz­an­züge müssen schwer entflammbar sein. Wetter­feste Ober­be­klei­dung darf Wasser und Wind nicht durch­lassen. Um diese Ansprüche zu erfüllen, blei­chen, färben und appre­tieren (mit Glanz und Festig­keit versehen) Textil­che­miker natür­liche, künst­liche und synthe­ti­sche Textil­fa­sern, Garne und Gewebe. 

Anschlie­ßend wird die Beklei­dung mit Textil­druck­ver­fahren bedruckt. Ein Teil der Arbeit wird in diesem Beruf mit Maschinen und Anlagen absol­viert, bei anderen Aufgaben packen die Textil­tech­niker selbst an. So werden Mischungen und Pasten zum Blei­chen und Färben der Rohma­te­ria­lien herge­stellt. Zudem auch Farb­lö­sungen aus Farb­stoffen und anderen chemi­schen Zusätzen. 

Textil­chemie

Lehr­zeit: 3,5 Jahre
Lehr­lings­ent­schä­di­gung:
1. Lehr­jahr: 695,- Euro
2. Lehr­jahr: 860,- Euro
3. Lehr­jahr: 1006,- Euro

Foto: Rene Knabl,info@reneknabl.com
Foto: Rene Knabl,info@​reneknabl.​com

"state­ment

Als Lehr­lings­be­auf­tragter der Kohl­bach Gruppe ist es meine Aufgabe die Lehr­aus­bil­dung unserer Stahlbau- und Elek­tro­tech­niker zu koor­di­nieren. Dabei begleite ich sie von der Auswahl über die Betreuung während der Lehr­zeit bis zur Abschluss­prü­fung und habe ein offenes Ohr.
Andreas Mons­berger, Lehr­lings­be­auf­tragter bei Kohl­bach