Anzeige

29.01.2023

Karriere mit Lehre

Mechanik trifft Elek­tronik

Mechatronik verbindet mechanische, elektrische und elektronische Bauteile

Fotos: amorn-stock.adobe.​com

Mecha­tronik bedeutet die Verbin­dung von mecha­ni­schen, elek­tro­ni­schen und infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Teilen. Mecha­tro­niker stellen mecha­tro­ni­sche Bauteile, Kompo­nenten und Systeme für den Maschinen-, Anlagen- und Gerä­tebau her. Dabei bauen sie mecha­ni­sche, elek­trisch/elek­tro­ni­sche, pneu­ma­tisch/hydrau­li­sche und infor­ma­ti­ons­tech­ni­sche Teile zusammen. warten und repa­rieren sie. Sie nehmen die unter­schied­lichsten mecha­tro­ni­schen Anlagen in Betrieb (neben indus­tri­ellen Maschinen und Produk­ti­ons­an­lagen z. B. auch Anlagen der Büro-, IT-System­technik und der Kommu­ni­ka­ti­ons­technik, Elek­tro­ma­schinen und Hybrid­an­triebe, Medi­zin­ge­rä­te­technik), stellen Funk­tionen ein und program­mieren und bedienen sie. Sie suchen nach Fehlern, grenzen diese ein und beheben Störungen. Mecha­tro­niker arbeiten in Konstruk­ti­ons­büros, Werk­stätten und Produk­ti­ons­hallen im Team mit Berufs­kol­legen und weiteren Fach­kräften aus den Berei­chen Elek­tro­technik, Elek­tronik, IT und Maschi­nenbau zusammen. Bei Montage-, Einstel­lungs- und Service­ar­beiten sind sie an wech­selnden Arbeitsorten bei ihren Kunden im Einsatz. Die Ausbil­dung im Modul­lehr­beruf Mecha­tronik umfasst verpflich­tend eine 2-jährige Ausbil­dung im Grund­modul und eine einein­halb­jäh­rige Ausbil­dung in einem Haupt­modul.

Mecha­tronik

Lehr­zeit: 3,5 bzw. 4 Jahre
Lehr­lings­ent­schä­di­gung:
1. Lehr­jahr: 800,- Euro
2. Lehr­jahr: 1000,- Euro
3. Lehr­jahr: 1300,- Euro
4. Lehr­jahr: 1750,- Euro

" state­ment

Foto:zVg
Foto:zVg
Als Lehr­ling bei der Trei­ba­cher Indus­trie AG hatte ich die Möglich­keit, wert­volle Erfah­rungen zu sammeln und neue Fähig­keiten zu erlernen. Unter­stützt werde ich dabei von meinem Ausbilder, der mir viel Wissen und Hilfe­stel­lung gibt. Die Trei­ba­cher Indus­trie AG ist ein toller Ort, um sich beruf­lich weiter­zu­ent­wi­ckeln, und ich kann sie jedem Jugend­li­chen, der eine Ausbil­dung in Erwä­gung zieht, nur empfehlen.
Erik Lick, Lehr­ling für Metall­technik/Maschi­nen­bau­technik

"state­ment

Foto: Daniel Waschnig
Foto: Daniel Waschnig
In unserem Team pflegen wir einen offenen Umgang mitein­ander und leben nach dem Motto: Jeder lernt von Jedem. Denn auch unsere Lehr­lingen können ihren Beitrag im Unter­nehmen leisten.
René Wallner, Leiter Ausbil­dungs­zen­trum, Flex Althofen

" state­ment

Foto: zVg
Foto: zVg
Mein Hobby zum Beruf machen, das ermög­licht mir die Lehre bei HIRSCH. Im haus­ei­genen Formenbau wurde ich bereits in alle Arbeits­schritte des Maschi­nen­baus einge­bunden. Meine Aufgaben drehen sich rund um den Herstel­lungs­pro­zess eines Form­werk­zeuges. Das heißt, wo ich arbeite wird gedreht, gefräst, gebohrt und geschliffen. Was ich in meinem ersten Jahr gelernt habe, ist vor allem der sichere Umgang mit Werk­zeugen und logi­sches Denken. Ich arbeite gerne im Team, da macht die Arbeit gleich doppelt Spaß!"
Sebas­tian Ortner, 16, Lehr­ling bei Hirsch Servo AG