Anzeige

29.01.2023

Karriere mit Lehre

Medi­ka­mente herstellen

Foto: IView­finder - stock.​adobe.​com

Labortechnishe Untersuchungen für spannende Analysen von Arzneitmitteln.

Die Lehre der Phar­ma­tech­no­logie wurde erst seit 2008 einge­führt, um die Phar­ma­in­dus­trie mit Fach­ar­bei­tern zu versorgen. Produ­ziert werden von Phar­ma­tech­no­logen Arznei­mittel und Phar­ma­pro­dukte wie Granu­late, Tabletten, Kapseln, Salben und Cremes oder Lösungen, Suspen­sionen und Emul­sionen Sie wählen die erfor­der­li­chen Roh- und Hilfs­stoffe nach vorge­ge­benen Rezep­turen aus (Extrakte, Pulver, Tink­turen usw.) und steuern und über­wa­chen den meist voll­au­to­ma­ti­sierten Produk­ti­ons­pro­zess. 

Während der Produk­tion nehmen sie erfor­der­liche Opti­mie­rungen vor und greifen ein, wenn Störungen auftreten. Zu den Tätig­keiten gehören auch labor­tech­ni­sche Unter­su­chungen. Dabei entnehmen sie Proben, bereiten sie für Analysen vor und führen Arbeiten wie Abmessen, Wägen, Filtrieren, Destil­lieren, Extra­hieren, Trocknen durch.

Foto: ZVG
Foto: ZVG

"state­ment

Ich wurde durch Freunde und Bekannte auf die Firma Fundermax aufmerksam. Mir gefällt das selb­stän­dige Arbeiten, der nette und hilfs­be­reite Kolle­gen­kreis, die Zusam­men­ar­beit mit meinem Ausbilder. Kurz: Das gesamte Arbeits­um­feld, das bestärkt mich darin, die rich­tige Wahl getroffen zu haben.
Jannik Strom­berger, Lehr­ling bei Fundermax

Phar­ma­tech­no­logie

Lehr­zeit: 3,5 Jahre
Lehr­lings­ent­schä­di­gung:
1. Lehr­jahr: 1042,- Euro
2. Lehr­jahr: 1303,- Euro
3. Lehr­jahr: 1563,- Euro
4. Lehr­jahr: 1824,- Euro