Anzeige

29.01.2023

Karriere mit Lehre

Sie zeigen, wo es lang geht

Bevor in Anlagen überhaupt ein Handgriff gesetzt werden kann, wird eine akribische Planung benötigt. Konstrukteure verschiedener Fachrichtungen machen das.

Fotos: ArLawka - stock.​adobe.​com

Den Beruf Konstruk­teur gibt es in verschie­densten Fach­rich­tungen. Beim Schwer­punkt Elek­tro­in­stal­la­ti­ons­technik werden von den Lehr­lingen zum Beispiel Konstruk­ti­ons­pläne für elek­tri­sche Gebäu­de­in­stal­la­tionen erstellt. Sie ermit­teln und berechnen die erfor­der­li­chen tech­ni­schen Basis­daten für die Konstruk­ti­ons­pläne durch Bege­hung, Abmes­sung und Berück­sich­ti­gung der Baupläne. Sie bespre­chen die Anfor­de­rungen mit den Auftrag­ge­bern (Kunden, Archi­tekten, Bautech­niker) und fertigen vor Ort zunächst hand­ge­fer­tigte Instal­la­tions-Skizzen und einfache Modelle an.

Im Konstruk­tions- bzw. Planungs­büro führen Konstruk­teure - Elek­tro­in­stal­la­ti­ons­technik auf Basis der tech­ni­schen Rohdaten die erfor­der­li­chen Berech­nungen durch und erstellen Entwürfe, Zeich­nungen und Konstruk­ti­ons­pläne mit Hilfe von CAD-Programmen (CAD = Computer Aided Design). Sie erstellen Schal­tungs­pläne (Montage-, Strom­lauf- und Instal­la­ti­ons­pläne) und Bauschalt­pläne. Sie wählen die erfor­der­li­chen Mate­ria­lien entspre­chend den vorge­se­henen Anfor­de­rungen aus und kalku­lieren den Mate­ri­al­be­darf.

Konstruk­teur

Lehr­zeit: 4 Jahre 

Lehr­lings­ent­schä­di­gung:
1. Lehr­jahr: 800,-Euro
2. Lehr­jahr: 1000,-Euro
3. Lehr­jahr: 1300,-Euro
4. Lehr­jahr: 1750,-Euro

" state­ment

Foto: zVg
Foto: zVg
Wer jetzt die Zukunft mitge­stalten will ist mit der Lehr­lings­aus­bil­dung auf einen guten Weg, Fach­ar­beiter werden sehr gefragt sein und die Wert­schät­zung in der Gesell­schaft steigt steil an. Bei storaenso ist man auf jeden Fall bestens aufge­hoben.
Johann Traussnig Team­leiter