
Der literarische Reiseführer „Gorizia - Nova Gorica“ ist ein Glücksfall für jenen verkannten Ort, der zur europäischen Kulturhauptstadt 2025 gekürt worden ist und sich gerade dafür rüstet. Verkannt deshalb, weil das einstige Görz, dessen Geschichte eng mit jener Kärntens verbunden ist, so viel mehr zu bieten hat als den üblichen Besuch der mittelalterlichen Festung oder der Gräber der Grafen und Kaisersprösslinge, die im „Nizza von Österreich“ ihre letzte Ruhe fanden.
Über 400 Jahre lang gehörte die Stadt zur k.u.k.-Monarchie, ehe ihr der Erste Weltkrieg tiefe Wunden zufügte und sie nach dem Zweiten zur zerrissenen Grenzstadt zwischen Italien und Slowenien wurde, wovon heute noch ein Schmugglermuseum im benachbarten Nova Gorica zeugt; jener Gemeinde, die als Gegenstück zum historischen Görz „,wie ein Utopia am Reißbrett entworfen wurde“, wie Autorin Irene Hanappi schreibt: „Gorizia und Nova Gorica - ein einzigartiges Zweigestirn.“
Bücher aktuell
Vorgestellt von Kerstin Wassermann

Kräuterkunde einmal anders
Wenn sich eine Biochemikerin mit der Heilkraft der Pflanzen befasst, ist es doppelt aufschlussreich: Renée Schroeder weiß„Wie Wildkräuter wirken“ (Kneipp) - erklärt anschaulich Wirkstoffe, Anwendung, Rezepte. Ein perfektes Einsteigerbuch, um sich auf das Kräuterjahr vorzubereiten.

Positive Klima-Lektüre
Danke, Roger Hackstock!„Wie wir die Welt retten, ohne uns dauernd Sorgen zu machen“ (Kremayr&Scheriau) ist kein weiteres Untergangsepos zur Klimakrise, sondern eine humorvolle und menschelnde Analyse eines Klimaexperten mit lebensbejahenden „Pack-ma's-an“Vorschlägen.

Vielfalt, Glaube und Identität
Der Kurator für Säugetiere des Naturhistorischen Museums Wien, Frank Zachos, begeht in „Die Natur kennt feine Grade“ (Leykam) eine ebenso feine Gratwanderung zwischen biologischen Fakten und unbewiesenen Mythen. Wer eloquent diskutieren will, findet Basiswissen.

Kärntnerin als Vorbild
Doris Schmidauers „Land der Töchter zukunftsreich“ (Molden) ist keine klassische Autobiografie der „,First Lady“, sondern vielmehr ein kluges Frauenbuch über Pionierinnen. Gleich das erste Kapitel widmet sie der Kärntnerin Carmen Possnig, die beste Chancen auf einen Weltalltrip hat.

Leben wie im Gartenkrimi
Martina Parkers Gartenkrimis haben seit Jahren ihre Fangemeinde - in „Aufdeckt“ (Gmeiner) liefert sie nun praktische und auch köstliche Tipps für Gartler, Einkocher und Genießer. Mit Anekdoten gewürzt und mit Bildern garniert, lädt der Band zum Loslegen in der Frühlingssonne ein!

Magischer Lese-Frühling
Das Rilke-Jahr hat begonnen: Zum 150. Geburtstag des Lyrikers ist vorab von Gunnar Decker„Rilke. Der ferne Magier“ (Siedler) erschienen - eine wuchtige, eindrucksvolle und eindringliche Biografie über Rainer Maria Rilke, dessen existenzielle Dichtung aktueller denn je scheint.