Abschiedsfest in Innsbruck

Fotos: Archiv LPD Tirol/Peter Hellensteiner
Die Polizei war bis zur Zusammenlegung nur in den großen Städten (in Tirol nur in Innsbruck) angesiedelt und hatte Behördenstatus, konnte also auch Strafen verhängen. Die Gendarmerie war ein reiner Wachkörper im ländlichen Raum. Die Zuständigkeitsbereiche und Kommandostrukturen waren streng getrennt.

Egal ob für die Verkehrsüberwachung oder Parade – die Gendarmen waren immer einsatzbereit. Fotos: Archiv LPD Tirol/Peter Hellensteiner
Der damalige Innenminister Ernst Strasser setzte die Fusion um. Bei der Zusammenlegung verloren viele Kommandanten ihre Posten, auch Sondereinheiten wurden aufgelöst. Kein Wunder, dass die Fusion vor nunmehr fast 17 Jahren anfangs für wenig Begeisterung sorgte. Im Innenhof der Polizeidirektion wurde damals sogar ein Abschiedsfest abgehalten. Jahrzehntelang gehörten die Gendarmerie-Motorräder zum täglichen Straßenbild.

Ein Bild aus dem Jahr 1957. Es zeigt Gendarmen, die für die Verkehrsüberwachung zuständig sind. Fotos: Archiv LPD Tirol/Peter Hellensteiner
In den 1950er-Jahren wurden hauptsächlich Puch-Motorräder vom Typ TF und SG gefahren. Bei den neu entstandenen Verkehrsabteilungen wurden auch leistungsfähige BMW-Modelle wie die R 60 verwendet.
Motorisierung nahm zu

Bei der Einführung der Dienstmopeds (hier im Jahr 1960) war das Staunen groß. Fotos: Archiv LPD Tirol/Peter Hellensteiner

Motorisierte Gendarmen waren auf den Tiroler Straßen überall unterwegs. Fotos: Archiv LPD Tirol/Peter Hellensteiner
In den 60er- und 70er-Jahren wurde die Motorisierung der Gendarmerie stark vorangetrieben, Puch 500 und 700 C, VW Käfer, die ersten Funkstreifen vom Typ VW Variant, aber auch Porsche 356 und Mercedes 230 wurden zur Überwachung des immer stärker werdenden Verkehrs und im Patrouillendienst eingesetzt.

Das Landesgendarmerie-Kommando Tirol lud zum Tag der offenen Tür. Das Bild entstand vermutlich 1964. Fotos: Archiv LPD Tirol/Peter Hellensteiner
Im Jahr 1972 wurde die angestrebte Vollmotorisierung erreicht, jeder Gendarmerieposten verfügte über ein Kraftfahrzeug. Die Bilderserie auf diesen Seiten stammt vom Ende der 1950er bis Anfang der 1960er-Jahre.