Technische Bildung in Salzburg: HTBLuVA bietet umfassende Ausbildung
Die Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Salzburg, besser bekannt als HTBLuVA Salzburg, ist eine angesehene Bildungseinrichtung in der Stadt Salzburg. Gegründet im Jahr 1876 von Camillo Sitte, hat sich die Schule zu einer der größten technischen Schulen in Westösterreich entwickelt und bietet derzeit rund 2300 Schülerinnen und Schülern eine umfassende technische Ausbildung.
Vielfältige Fachbereiche an der HTBLuVA: Von Bautechnik bis Maschinenbau
HTBLuVA Salzburg bietet ein breites Spektrum an Fachbereichen und Ausbildungsangeboten. Dazu gehören Bautechnik mit Schwerpunkten auf Hoch- und Tiefbau, Biomedizin- und Gesundheitstechnik mit Fokus auf Technologien im Gesundheitsbereich sowie Elektronik und Technische Informatik, die moderne Elektroniksysteme und Informatiklösungen abdecken. Weitere Bereiche sind Elektrotechnik mit Themen wie Autonome Robotik und Elektromobilität, Informationstechnologie für IT-Systeme und Softwareentwicklung sowie Maschinenbau mit Schwerpunkten wie Robotik & Smartengineering.
Kreative Ausbildungsmöglichkeiten: Grafikdesign bis Bauhandwerkerschule
Zusätzlich bietet die Schule Grafik- und Kommunikationsdesign sowie Medien mit einem Fokus auf Multimedia-Interaktionsdesign an. Eine Bauhandwerkerschule für Bauwesen ergänzt das Angebot durch praktische Ausbildungsmöglichkeiten. Berufstätige können zudem von den Angeboten der Abend-HTL profitieren.
Spezielle Programme: Praktische Einblicke und kulturelle Aktivitäten
Abseits des regulären Unterrichts engagiert sich HTBLuVA Salzburg in speziellen Programmen und Aktivitäten. Exkursionen zu Unternehmen wie Commend bieten den Schüler*innen praktische Einblicke in die Industrie. Ab dem Schuljahr 2024/2025 wird die Bautechnik-Abteilung am Science CLUB Österreich teilnehmen. Kulturelle Aktivitäten wie Wintersportwochen oder Skitage fördern das Gemeinschaftsgefühl unter den Schüler*innen, während Sporteinrichtungen Veranstaltungen wie Volleyball-Meisterschaften oder Eishockey-Duelle zwischen Lehrern und Schüler*innen ermöglichen.