BFI Salzburg: Kompetenzzentrum für Berufliche Qualifikation in der Region
Das BFI Salzburg ist eine angesehene Bildungseinrichtung, die sich als Kompetenzzentrum für berufliche Qualifikationen etabliert hat. Mit einem breiten Spektrum an Aus-, Fort- und Weiterbildungen bietet das BFI zahlreiche Kurse in verschiedenen Fachbereichen an. Die Organisation betreibt mehrere Standorte, darunter das Kundencenter in Salzburg sowie Regionalstellen in Zell am See und St. Johann im Pongau, um den Zugang zu ihren Bildungsangeboten zu erleichtern.
Vielfältige Kursangebote von Pflichtschulabschluss bis Sicherheitsausbildung
Das Kursprogramm des BFI Salzburg ist vielfältig und umfasst schulische Abschlüsse wie den Pflichtschulabschluss, die Lehre mit Matura sowie die Berufsreifeprüfung. Darüber hinaus werden Grundausbildungen in Gesundheits- und Pflegeberufen angeboten, einschließlich Pflegeassistenz und medizinischer Assistenzberufe. Auch betriebswirtschaftliche Bildung mit Kursen in Rechnungswesen, Personalverrechnung und Management gehört zum Angebot. Sicherheitstechnische Ausbildungen zur Sicherheitsvertrauensperson oder Brandschutzwart:in gemäß Ö-Norm runden das Programm ab.
Spezialisierte Akademien für Soziale Berufe und Kreatives Design
Besonders hervorzuheben sind die spezialisierten Akademien des BFI: Die BERATUNGSAKADEMIE Salzburg bietet zertifizierte Ausbildungen in sozialen Berufen wie Mediation, Coaching und Stressmanagement an. Die Design Akademie Salzburg richtet sich an kreative Köpfe mit einem Fokus auf Grafikdesign und technische Intelligenz. Ergänzt wird das Angebot durch flexible E-Learning-Möglichkeiten, die ortsunabhängiges Lernen ermöglichen.
Betriebliche Gesundheitsförderung: Gütesiegel für Engagement am Arbeitsplatz
Das Engagement des BFI Salzburg für Gesundheit am Arbeitsplatz wird durch die erneute Auszeichnung mit dem Gütesiegel für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) unterstrichen. Zu den einzigartigen Verkaufsargumenten der Einrichtung zählen Flexibilität durch Angebote vor Ort und online, gesetzlich anerkannte Zertifizierungen sowie eine individuelle Betreuung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Der Leitsatz „Bildung mit Zukunft – analog und digital“ spiegelt sich in den modernen Ausbildungsformen wider.