Renommierte Bildungseinrichtung für Wirtschaft und Soziales in Salzburg
Die caritas.schule für Wirtschaft und Soziales in Salzburg ist eine angesehene Bildungsstätte, die sich durch ihr breites Angebot im Bereich der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften auszeichnet. Gelegen in der Eduard-Heinrich-Straße, bietet die Schule eine zentrale Lage, die es Schülern aus der gesamten Region erleichtert, ihre Ausbildung zu absolvieren.
Spezialisierte Fachschule für Sozialberufe mit Pflegevorbereitung
Ein wesentlicher Bestandteil des Angebots ist die Fachschule für Sozialberufe mit Pflegevorbereitung. Diese dreijährige Ausbildung legt einen starken Fokus auf Pflegeassistenz und Fachsozialbetreuung, insbesondere in den Bereichen Alten- und Behindertenarbeit. Die Schüler werden optimal auf weiterführende Ausbildungen an der Schule für Sozialbetreuungsberufe vorbereitet. Seit 2002 wird zudem die Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe mit Schwerpunkt auf Sozialmanagement angeboten, was das Spektrum der Ausbildungsmöglichkeiten erweitert.
Theorie-Praxis-Kombination: Praktische Erfahrungen in Salzburg
Ein besonderes Merkmal der caritas.schule ist die Kombination von Theorie und Praxis. Die Schüler profitieren von blockierten Praxisstunden in Krankenhäusern oder Senioreneinrichtungen sowie von einem freiwilligen Auslandspraktikum, das durch Erasmus+ finanziert wird. Neben pflegerischen Inhalten erhalten die Schüler auch eine fundierte kaufmännische Ausbildung, was ihnen vielseitige Karrierechancen eröffnet. Fächer wie Psychologie, Pädagogik und Gesundheitsberufskunde sind fester Bestandteil des Curriculums.
Historischer Überblick: Von der Anna-Spitzl-Schule zur modernen Institution
Die Geschichte der Institution reicht bis ins Jahr 1989 zurück, als sie ursprünglich als „Anna-Spitzl-Schule“ bekannt war. Im Laufe der Jahre wurde sie mehrfach umstrukturiert und erweitert. Ein bedeutender Meilenstein war im Jahr 2021 die Gründung der Fachschule für Sozialberufe mit Pflegevorbereitung als Reaktion auf den steigenden Bedarf an qualifizierten Pflegekräften. Seit September 2023 ist diese Fachschule offiziell Teil des Regellehrplans.