Nicht erst seit Covid 19 ist die Vermeidung von Atemwegserkrankungen Topthema. Sie werden beim Niesen oder Husten durch winzige Tröpfchen übertragen, in denen Viren enthalten sind, die einige Stunden lang überleben können. Das Ansteckungsrisiko lässt sich aber durch einfache Verhaltensregeln senken.
Verhaltenstipps
Mehrmals am Tag mit Seife Hände waschen schützt nicht nur vor Infektion, sondern man verhindert auch die Verbreitung der Krankheitserreger in der Umgebung. Für unterwegs Händedesinfektionsmittel mitnehmen und immer in ein Einwegtaschentuch niesen oder husten! Wenn gerade keines zur Hand ist, in die Ellenbeuge und nicht in die Hände niesen. Benutzte Taschentücher umgehend entsorgen!
Große Menschenmengen sollte man in der Erkältungszeit nach Möglichkeit meiden und auch von Händeschütteln oder Umarmungen mit Erkrankten sollte man unbedingt Abstand nehmen. Wenn man hochansteckend ist, ganz daheim bleiben und auskurieren, denn sonst gefährdet man besonders Säuglinge, Kleinkinder, Ältere oder Menschen mit geschwächtem Immunsystem. Regelmäßig lüften und an die frische Luft gehen!
Immunabwehr stärken
Ein starkes Immunsystem wird in der Regel mit einigen Erkältungs- oder Grippeviren fertig, ohne dass man Beschwerden hat. Hat man Symptome, sind das Zeichen für dessen Aktivität. Laut einer Studie bekommen Personen, die weniger als sieben Stunden pro Nacht schlafen, fast dreimal so häufig eine Erkältung wie Personen, die acht Stunden oder länger schlafen. Auch wer dauerhaft Stress ausgesetzt ist, erkältet sich häufiger als wenn das nicht zutrifft.
Eine Untersuchung hat herausgefunden, dass aktive Personen, die sich regelmäßig an fünf Tagen in der Woche bewegten, nur an halb so vielen Tagen im Jahr erkältet waren wie nicht aktive Personen. Ebenso war das Ausmaß der Erkältungsbeschwerden bei den aktiven Personen um bis zu 40 Prozent niedriger. Ähnliche Vergleichswerte ergaben sich bei Nichtrauchern versus Rauchern.
Ganz wichtig ist auch eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse. Die darin enthaltenen Vitamine und Spurenelemente sind wichtig für das Immunsystem. Sauna und Wechselduschen sollen die Abwehr ebenfalls stärken, doch es fehlen Studien. Auch der Nutzen der in Apotheken und Drogerien angebotenen zahlreichen Nahrungsergänzungsmittel zur Stärkung des Immunsystems ist nicht erwiesen.
von Monika Erkinger