Anzeige

26.01.2025

Wege zum Erfolg in Tirol

Besuch im Poly Otztal

Die Polytechnische Schule in Längenfeld unterstützt die Jugendlichen mit einer soliden Ausbildung beim Einstieg ins Berufsleben.

Fotos: Thomas Mayer

Die Polytechnische Schule (PTS) Ötztal unter der Leitung von Martin Reder begleitet die Jugendlichen beim schwierigen Prozess der Berufsfindung. Anhand der verschiedenen Interessen, Begabungen und Fähigkeiten werden die Schüler bestmöglich auf den Einstieg in die Berufswelt vorbereitet. Durch Betriebsbesuche und die „Schnupperwochen“ erfolgt eine gezielte Vorbereitung auf den künftigen (Lehr-)Beruf. In Form von Fachbereichen, die den großen Berufsfeldern der Wirtschaft entsprechen, wird den Jugendlichen an der PTS Ötztal eine solide Grundbildung angeboten.

Berufsorientierung

In einer Berufsorientierungsphase am Beginn des Schuljahres erhalten die Schüler die Gelegenheit, unterschiedliche Berufsfelder näher kennenzulernen. Mit Hilfe von Betriebsbesuchen, Exkursionen und der intensiven Zusammenarbeit mit verschiedensten Institutionen und Firmen fällt es den meisten Schülern am Ende der Berufsorientierungsphase leicht, sich für einen Fachbereich zu entscheiden. Dieser Fachbereich kann während des Schuljahrs nicht mehr gewechselt werden. In den Fachbereichen steht die Praxis im Vordergrund. Dafür gibt es mehrere vollständig ausgestattete Werkstätten und Übungsräume.

Schulsozialarbeit

Ein wichtiger Punkt an der PTS Ötztal ist die Schulsozialarbeit (SCHUSO). Unter dem Motto „offen-freiwillig-vertraulich“ bietet die SCHUSO Beratungen für Schüler, Lehrer und Erziehungsberechtigte an. In Form von Gruppenarbeiten und Projekteinheiten will die SCHUSO den Schülern Raum und Zeit bieten, sich mit aktuellen und relevanten Themen auseinanderzusetzen. Dadurch sollen soziale Kompetenzen gefördert sowie Konflikten und Problemen entgegengewirkt werden. Auch in Krisensituationen steht die SCHUSO allen Beteiligten unterstützend zur Seite. 


Unsere Schule ist in der Region sehr gut vernetzt!“

Direktor Martin Reder, PTS Ötztal. 
Direktor Martin Reder, PTS Ötztal. 

Herr Direktor Reder, wie hilft das Poly Ötztal den Jugendlichen bei der Berufswahl?

Martin Reder: Im Rahmen der Berufsorientierung am Anfang des Schuljahrs ermöglichen wir unseren Schülern, in verschiedene Fachbereiche „hineinzuschnuppern“. Wir besuchen auch sehr viele Firmen. So bekommen die Jugendlichen vor Ort einen wichtigen Einblick in die verschiedenen Tätigkeiten. Wenn dann die Fachbereiche zugewiesen wurden, gehen wir verstärkt ins Detail.

Welche Fachbereiche bietet die Polytechnische Schule Ötztal an?

Unsere fünf Fachbereiche sind Tourismus, Handel und Büro, Gesundheit, Soziales und Schönheit, Holz und Bau sowie Metall und Elektro. In diesem Schuljahr haben wir zwei Klassen mit rund 50 Schülern, in der Vergangenheit waren es auch schon drei Klassen. Besonders freut mich die gute Zusammenarbeit mit den Betrieben aus der Region. Wir sind im Ötztal stark vernetzt und so profitieren beide Seiten von den Kontakten.