Anzeige

26.01.2025

Wege zum Erfolg in Tirol

Für jeden Kunden ein Lächeln

Die Lehre zum Einzelhandelskaufmann mit Schwerpunkt Feinkostfachverkauf dauert drei Jahre.

Der Kontakt zu Menschen und die viel­fäl­tigen Aufgaben in der Fein­kost gefallen den Lehr­lingen beson­ders.    Foto: Kzenon-stock.adobe.​com

In der Feinkost ist der Name Programm: Wer sich für eine Lehre in diesem Bereich entscheidet, berät die Kunden und empfiehlt die unterschiedlichsten Köstlichkeiten.

In Sachen Brot und Gebäck, Käse, Wurst, Fleisch und Fisch macht einem Fein­kost­fach­ver­käufer niemand etwas vor. Welche Wurst- und Käse­sorten es gibt, wie sie schme­cken und wozu sie passen sind ebenso Teil des Lehr­plans, wie der korrekte Umgang mit den Lebens­mit­teln - von Hygie­ne­vor­schriften bis hin zur attrak­tiven Präsen­ta­tion. Bera­tung der Kund­schaft und Vorbe­rei­tung von Fein­kost­platten sind Teil des Arbeits­all­tages, genauso wie das Kassieren und die Bestel­lung von neuen Waren. 

Konkret setzt sich der Arbeits­alltag als Lehr­ling zum Fein­kost­fach­ver­käufer aus folgenden Berei­chen zusammen:
• Ermitt­lung des Bedarfs und Bestel­lung von Waren
• Kontrolle und Quali­täts­über­wa­chung der Waren­ein­gänge
• Geschmack­volle Präsen­ta­tion der Fein­kost­spe­zia­li­täten 
• Bera­tung von Kunden bei der Auswahl und Zusam­men­stel­lung sowie bei der Zube­rei­tung der Produkte
• Rich­tige Umset­zung der Hygie­ne­vor­schriften
• Selbst­stän­diges Kassieren
• Unter­stüt­zung der Kollegen bei diversen Büro­tä­tig­keiten wie Liefer­schein­kon­trolle und Kassa­ab­rech­nungen

Viele Supermärkte verfügen über Feinkostabteilungen   Foto: Pixel-Shot-stock.adobe.com
Viele Super­märkte verfügen über Fein­kost­ab­tei­lungen   Foto: Pixel-Shot-stock.adobe.​com

Die Lehre zum Einzel­han­dels­kauf­mann mit Schwer­punkt Fein­kost­fach­ver­kauf dauert drei Jahre. In dieser Zeit wird das Wissen rund um den Beruf Schritt für Schritt aufge­baut. Grund­sätz­lich ist die Lehre so aufge­baut, dass keine Berufs­er­fah­rung vorhanden sein muss. Folgende Voraus­set­zungen sind jedoch von Vorteil, um den Beruf erfolg­reich zu erlernen: Inter­esse für Lebens­mittel, Vorliebe für Fein­kost­pro­dukte sowie Genau­ig­keit und Verständnis für Sauber­keit.