Anzeige

26.01.2025

Wege zum Erfolg in Tirol

Lehr­beruf mit großer Span­nung

Elektrotechniker sind wahre Alleskönner: Sie bringen Licht ins Dunkel, setzen Straßenbahnen in Bewegung und versorgen ganze Industrieanlagen mit Strom.

Foto: auremar-stock.adobe.​com

Elek­tro­tech­niker sind Spezia­listen rund um elek­tri­sche und elek­tro­ni­sche Anlagen und Geräte, von der Planung über die Instal­la­tion bis hin zur Wartung und Repa­ratur. Sie montieren und prüfen beispiels­weise elek­tri­sche Schalt- und Vertei­ler­schränke, program­mieren Steue­rungen, verlegen Leitungen und Kabel, beheben Störungen an elek­tri­schen Bauteilen und Anlagen und errichten elek­tri­sche Schutz­maß­nahmen.

Foto: industrieblick - stock.adobe.com
Foto: indus­trie­blick - stock.​adobe.​com
Bei der Lehre Elektrotechnik handelt es sich um einen Modullehrberuf. Das heißt, dass sich die Lehre aus drei verschiedenen Modulen zusammensetzt.
Bei der Lehre Elek­tro­technik handelt es sich um einen Modul­lehr­beruf. Das heißt, dass sich die Lehre aus drei verschie­denen Modulen zusam­men­setzt.


Je nach Spezi­al­ge­biet und Tätig­keits­schwer­punkt sind Elek­tro­tech­niker für andere Arten von Anlagen und Geräte zuständig, zum Beispiel Anlagen zur Ener­gie­er­zeu­gung, Alarm­sys­teme, indus­tri­elle Produk­ti­ons­an­lagen oder Haus­halts­ge­räte. Bereits in deiner Lehr­aus­bil­dung kannst du Schwer­punkte auf bestimmte Bereiche legen und dich somit für spätere Einsatz­be­reiche spezia­li­sieren.

Als Elek­tro­tech­niker kannst du in unter­schied­lichsten Indus­trie­be­trieben, wie beispiels­weise Unter­nehmen der Ener­gie­ver­sor­gung, tätig sein. Aber auch bei Verkehrs­be­trieben werden viele Elek­tro­tech­niker gebraucht. Für die Lehre zum Elek­tro­tech­niker musst du mindes­tens die neun­jäh­rige Schul­pflicht abge­schlossen haben.