Anzeige

09.11.2024

Winter­krone

Para­dies für Nordic Fans

Mit über 400 Kilometern schneesicheren Loipen in Höhenlagen zwischen 673 und 2052 Metern ist Osttirol der Ort, wo das Langlaufen zuhause ist.

Foto: Moritz Klee

Von weiten Tälern über stille Wälder bis hin zu sonnigen Hoch­pla­teaus die bestens präpa­rierten Stre­cken im Defer­eg­gental und anderen Regionen Ostti­rols bieten ideale Bedin­gungen für Einsteiger und Profis glei­cher­maßen. Wer die Berg­luft spürt und das rhyth­mi­sche Knir­schen des Schnees unter den Lang­lauf­skiern hört, versteht schnell, warum dieser Sport eine beson­dere Verbin­dung aus Natur­er­lebnis und Bewe­gung ist. Bereits ab Mitte November sind im Nordic Kompe­tenz­zen­trum Ober­til­liach opti­male Bedin­gungen für Winter­sport­freunde garan­tiert, unter­stützt durch zusätz­liche Beschnei­ungs­an­lagen und inno­va­tive Maßnahmen wie Snowfar­ming.

Höhen­loipen für Extra Effi­zienz

Wer sich beim Lang­laufen nicht nur fordern, sondern auch körper­lich stei­gern möchte, wird in Ostti­rols Höhen­loipen fündig. Der nied­ri­gere Sauer­stoff­ge­halt über 1800 Metern verlangt dem Körper einiges ab, fördert aber gleich­zeitig die Kondi­tion und das Herz-Kreis­lauf­system - ein „natür­li­ches Doping“, das sowohl Amateuren als auch Profis zugu­te­kommt. Beson­ders beliebt ist die Höhen­loipe Dorf­berg in Kartitsch, die sich über zehn Kilo­meter erstreckt und mit Panora­ma­bli­cken auf den Karni­schen Kamm begeis­tert. Die Höhen­loipe Staller Sattel im Defer­eg­gental auf 2000 Meter Seehöhe führt auf einem Rund­kurs über knapp sechs Kilo­meter.

Schneesicherheit, moderne Infrastruktur und unberührte Natur machen Osttirol zum Eldorado für Langläufer. Foto: Peter Maier
Schnee­si­cher­heit, moderne Infra­struktur und unbe­rührte Natur machen Osttirol zum Eldo­rado für Lang­läufer. Foto: Peter Maier

Qualität und Inno­va­tion

Um den hohen Ansprü­chen der Lang­lauf-Fans gerecht zu werden, setzt Osttirol auf modernste Infra­struktur und konti­nu­ier­liche Quali­täts­ver­bes­se­rung. Orte wie Prägraten, Ober­til­liach, Kals, Sillian und St. Jakob inves­tieren stetig in die Erwei­te­rung ihrer Loipen­netze und Beschnei­ungs­sys­teme. Eine klare Beschil­de­rung und die gute Erreich­bar­keit der Loipen, oft mit kosten­losen öffent­li­chen Verkehrs­mit­teln, zeichnen die Region als Lang­lauf­desti­na­tion aus. Ein beson­deres High­light ist heuer die neue Rund­loipe in Sillian, die rund vier Kilo­meter durch schnee­reiche, schat­ten­sei­tige Wald­pas­sagen verläuft.

Ober­til­liach: Lang­lauf und Biathlon

Das idyl­li­sche Berg­dorf Ober­til­liach im Tiroler Lesachtal ist auf 1450 Metern Höhe gelegen und bietet Lang­läu­fern und Biath­leten opti­male Bedin­gungen. Mit Beginn der Saison im November zieht das Lang­lauf- und Biath­lon­zen­trum Athleten aus aller Welt an. Elf unter­schied­liche Loipen für beide Stil­rich­tungen machen das Gebiet für Anfänger und Spit­zen­sportler glei­cher­maßen attraktiv. Hier kann man sich bestens vorbe­reiten oder einfach das Lang­laufen in einer der beein­dru­ckendsten Winter­land­schaften Öster­reichs genießen.

Foto: Moritz Klee
Foto: Moritz Klee

Auf geht's zum Dolo­mi­ten­lauf

Ein High­light für Lang­lauf­fans ist der jähr­liche Dolo­mi­ten­lauf (17.-19.1.2025), Öster­reichs größte Lang­lauf­ver­an­stal­tung. Hier treffen sich Profis und Hobby­sportler, um sich auf Stre­cken über 21 oder 42 Kilo­meter zu messen. Das Event führt die Teil­nehmer auf 1450 Metern durch die sanft hüge­lige Land­schaft rund um Ober­til­liach. 

Top 7 themen