Anzeige

28.01.2023

Zukunft in Nieder­ös­ter­reich

Senioren-Schmaus ist Sieger

Foto:zVg

Aus 35 Einreichungen wurden die vier besten Projekte für und mit Menschen über 80 Jahren zu den Siegerprojekten gekürt. Ein Gewinner kommt aus dem Waldviertel.

Wir haben die besten Akti­vi­täts- und Bildungs­pro­jekte gesucht, mit denen Wohl­ergehen, Gesund­heit und Fitness für Menschen über 80 Jahre geför­dert werden", so Senioren-Landes­rätin Chris­tiane Teschl-Hofmeister: „Ich danke allen, die sich für unsere Eltern und Groß­el­tern enga­gieren und gratu­liere den Gewin­nern. Wichtig, dass diese Projekte in die Breite getragen werden und anderen Gemeinden, Orga­ni­sa­tionen und Ehren­amt­li­chen als Hilfe­stel­lung für neue Projekte für unsere Hoch­alt­rigen in Nieder­ös­ter­reich dienen."

Viele Teilnehmer haben ,,Mahlzeit" zu einem Fixpunkt in ihrem Alltag gemacht. Foto: NLK Filzwieser
Viele Teil­nehmer haben ,,Mahl­zeit" zu einem Fixpunkt in ihrem Alltag gemacht. Foto: NLK Filz­wieser

Denn der demo­gra­fi­sche Wandel besagt, dass in Nieder­ös­ter­reich im Jahr 2035 etwa 35.000 Menschen über 80 Jahre mehr leben als heute. Aus diesem Grund will das Land Nieder­ös­ter­reich die Bildungs- und Frei­zeit­an­ge­bote aufzeigen und ausbauen. „Das Wich­tigste ist, dass die Hoch­alt­rigen aktiv in die Projekte einge­bunden werden und gleich­zeitig ein Mehr­wert für die Gemein­schaft geschaffen wird", so Teschl-Hofmeister. Eine Broschüre mit den Best-Prac­tice-Beispielen, die vom gemein­samen Kochen über Tanzen und Musi­zieren bis hin zu anderen sozialen Akti­vi­täten reichen, hält das Angebot in Nieder­ös­ter­reich fest.

Einer der Preis­träger kommt aus dem Wald­viertel: Das Projekt ,,Mahl­zeit" ist eine Initia­tive im Rahmen von „Auf gesunde Nach­bar­schaft" und seit dem Start 2016 ein beliebter Dauer­brenner im Wald­viertler Kern­land. Zu verdanken ist das der guten Zusam­men­ar­beit der 16 ehren­amt­li­chen Gast­ge­be­rInnen mit den 12 Mahl­Zeit-Wirten der Region. Über 3500 Personen im Jahr nehmen an diesen Treffen teil. Rund 300 verkaufte Menüs pro Monat an Wochen­tagen sind auch ein wirt­schaft­li­cher Aspekt für die regio­nale Gastro­nomie.