Das offensichtlichste Merkmal einer Rotationszahnbürste ist der runde Bürstenkopf.
Im Bereich der elektrischen Zahnbürsten existieren zwar mittlerweile zahlreiche verschiedenen Technologien, die insgesamt alle für ein gutes Reinigungsergebnis sorgen. Die drei wichtigsten Kategorien stellen wir Ihnen in diesem Abschnitt im Detail vor.
2.1. Rotationszahnbürsten
Das offensichtlichste Merkmal einer Rotationszahnbürste ist der runde Bürstenkopf, daher wird sie hin und wieder auch als „Rundkopfbürste“ bezeichnet. Der oszillierend-rotierende Bürstenkopf der elektrischen Zahnbürste bewegt sich während der Nutzung durchschnittlich 9000 Mal in der Minute von einer Seite zur anderen und wird beim Putzen parallel zum Zahn angesetzt.
Durch die kleine, runde Form wird jeder Zahn separat umfasst, daher ist die Zahnreinigung mit einer Rotationszahnbürste in der Regel aufwändiger als bei einer länglich geformten Schallzahnbürste. Dafür lassen sich ansonsten schwer zugängliche Zwischenräume leichter erreichen. Einer der bekanntesten Hersteller von elektrischen Zahnbürsten mit Rotationskopf ist Oral-B (z.B. mit der Genius X).
Vorteile- einfaches Handling
- auch schwer zugängliche Zwischenräume sind leichter erreichbar
Nachteile- Reinigung aufwändiger, da jeder Zahl einzeln gereinigt werden muss
2.2. Schallzahnbürsten
Schallzahnbürsten sind die derzeit modernste Variante der elektrischen Zahnbürste. Sie verdanken ihren Namen der hohen Anzahl an Bewegungen bzw. Vibrationen des Bürstenkopfes. Ein handelsübliches Modell erreicht eine Schwingzahl von bis zu 40.000 Schwingungen in der Minute. Damit soll sie laut Stiftung Warentest nicht nur schonender reinigen, sondern sich auch besser für Menschen mit empfindlichen Zähnen oder Zahnfleisch eignen.
Äußerlich unterscheiden sich Schallzahnbürsten durch den längeren Bürstenkopf von Modellen mit oszillierend-rotierenden Bürsten. Damit können größere Flächen respektive mehrere Zähne auf einmal geputzt werden, was den Prozess deutlich schneller und einfacher gestaltet. Der Bürstenkopf sollte dabei in einem Winkel von 45° zu Zähnen und Zahnfleisch aufgesetzt werden. Allerdings gelten Schallzahnbürsten im Vergleich zu Rotationsbürsten als weniger gründlich, daher kann ein zusätzlicher Einsatz von Zahnseide durchaus sinnvoll sein.
Vorteile- Reinigung größerer Flächen möglich
- schonender für Zahnfleisch und Zahnschmelz
Nachteile- geringere Putzwirkung im Vergleich zur Rotationszahnbürste
- teuer in der Anschaffung
2.3. Ultraschallzahnbürsten
Elektrische Ultraschallzahnbürsten funktionieren nach einem eigenen Prinzip. Denn anstatt den Zahnbelag durch mechanische Bewegungen wegzuputzen, wird dieser mit Hilfe von Ultraschallschwingungen gelöst. Diese werden über einen Schallerzeuger generiert, der entweder direkt im Bürstenkopf oder im Griff untergebracht ist, und bis zu 1,6 Millionen Schwingungen pro Minute erzeugen kann.
Eine Berührung zwischen Zähnen und Borsten sollte während des Putzens mit einer elektrischen Ultraschallzahnbürste weitestgehend vermieden werden. Zudem benötigen Sie eine spezielle Zahncreme, die Mikrobläschen enthält. Diese platzen durch den Ultraschall und entfernen Verunreinigungen und Bakterien auch an schwer zugänglichen Stellen. Ultraschallzahnbürsten sind noch schonender als Schallzahnbürsten und bieten eine ausgezeichnete Reinigungsleistung.
Vorteile- ausgezeichnete Reinigungsleistung
- schonender als Rotations- und Schallzahnbürsten
Nachteile- sehr teuer in der Anschaffung
- spezielle Zahnpasta erforderlich