In Kooperation mit:
VGL-Logo

Die vielversprechendsten Heizlüfter entdecken Sie im Vergleichs- und Testportal von Krone.at.

Heizlüfter Vergleich 2025

Sie wollen in bestimmten Räumen der Wohnung, wie beispielsweise im Bad oder im Wohnzimmer, schnell und unabhängig von der Heizung mehr Wärme genießen? Dann ist ein leistungsstarker Heizlüfter dafür die perfekte Lösung ganz ohne Umbaumaßnahmen.

Wir von Krone.at haben in unterschiedlichen Heizlüfter-Tests recherchiert, wie hoch der Energieverbrauch und wie zuverlässig die Funktion der Geräte ist. Finden Sie heraus, welche Schutzvorrichtungen Sie brauchen und warum Timer und Fernbedienung für mehr Komfort sorgen. Positiv beeindruckt hat das Modell Rowenta SO9281 Mini Excel Aqua Keramik* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. mit seinen Eigenschaften.

Heizlüfter Empfehlungen

Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
familie guckt film

Kaufberatung: Finden Sie mit uns das beste Produkt in unserem Heizlüfter Vergleich 2025

Ein kurzer Überblick
  • Ein Heizlüfter im Bad oder anderen Räumen ist ein elektrisches Heizgerät, das die erzeugte Wärme über einen Ventilator im Raum verteilt. Sie können mit einem Heizlüfter Heizkörper bzw. die Heizungsanlage entlasten und nur bei Bedarf für mehr Wärme in einem bestimmten Raum sorgen.
  • Sie haben die Wahl zwischen freistehenden Heizstrahlern und Heizlüftern zur Wandmontage. Dabei können Sie zwischen Deckenmontage und Wandmontage wählen, wobei im Gewächshaus oder im Auto Heizlüfter verwendet werden, die flexibel und mobil sind.
  • Viele Geräte können nicht nur als elektrisches Heizelement im Winter eingesetzt werden, sondern durch den Ventilator im Sommer über die Kaltstufe für Frische sorgen. Komfort bei der Bedienung genießen Sie durch Timer und Fernbedienungen.

heizluefter-test

Sowohl im Einfamilienhaus als auch in der Mietwohnung kann es im Winter ganz schön knifflig werden, die einzelnen Heizkörper und Räume tatsächlich auf die gewünschte Temperatur zu bringen. Wo nun aber das Badezimmer lediglich zur Verhinderung von Schimmel nach dem Duschen geheizt werden muss, wollen viele im Flur keine hohen Energiekosten verursachen, es aber im Wohnzimmer dauerhaft angenehm warm haben.

Die schnelle, unkomplizierte und günstige Lösung kann ein Heizlüfter im Bad oder Wohnzimmer sein. Wir haben uns zur Recherche mit verschiedenen Heizlüfter-Tests auseinandergesetzt und die Ergebnisse auf Krone.at zusammengetragen. Erfahren Sie in unserem kompakten Heizlüfter-Vergleich 2025, ob die handlichen Geräte energiesparend sind, warum Heizlüfter mit Zeitschaltuhren besonders praktisch sind und unter welchen Umständen ein Heizlüfter draußen verwendet werden kann.

1. Was ist ein Heizlüfter?

Bevor wir auf die technischen Details der Heizgebläse, Ventilatoren und Energieeffizienzklassen genauer eingehen, wollen wir Ihnen auf Krone.at die grundsätzlichen Eigenschaften und den Aufbau von Heizlüftern aus Tests vorstellen.

Sie verwenden einen Heizlüfter in Räumen zur Erwärmung, in denen kein Heizkörper verbaut wurde, um diesen zu heizen. Aber auch in Räumen, wo bereits Heizkörper sind, kommen Heizlüfter zum Einsatz, um dort punktuell und befristet für zusätzliche Wärme zu sorgen. Zu den Räumen und Einsatzgebieten für Heizlüfter gehören beispielsweise folgende:

heizluefter wird eingestellt

Nutzen Sie einen Heizlüfter z. B. im Bad, Wohnzimmer oder in der Küche für mehr Wärme.

  • Garage
  • Auto / Wohnwagen
  • Gewächshaus
  • Ferienhaus / Blockhütten
  • Werkstätten

Aber auch im Wohnhaus oder der Wohnung kann ein Heizlüfter energiesparend zur Zentralheizung verwendet werden. Denn weder im Schlafzimmer noch im Flur oder Badezimmer brauchen wir tagtäglich Temperaturen über 16 °C. Der Flur ist ein klassisches Durchgangszimmer, Schlafzimmer mit zu hohen Temperaturen reduzieren die Schlafqualität und Badezimmer werden täglich nur für kürzere Zeiträume genutzt.

Ein leiser Heizlüfter im Badezimmer kann mit einer Zeitschaltuhr ausgestattet kurz vor der Dusche die Temperatur im Raum erhöhen. Wenn Sie nach der Dusche lüften und die Restfeuchtigkeit loswerden, kann anschließend ein Heizlüfter zur Wandmontage oder freistehend beim Styling wieder für Wohlfühltemperaturen sorgen.

Auch im Schlafzimmer sollten Sie jeden Morgen gut durchlüften und den Raum zur Verdunstung der Feuchtigkeit kurz und effizient mit einem Heizlüfter wieder aufheizen. Die Zentralheizung bräuchte dafür Stunden und vielfach vergessen Menschen, den Thermostat danach wieder herunterzudrehen.

Ob Sie einen Heizlüfter mit 9 kW brauchen oder ein größeres Gerät, hängt davon ab, wie groß die jeweiligen Räume sind. Die meisten Hersteller geben an, bis zu welcher Quadratmeterzahl die Heizlüfter ausgelegt sind.

Wie Sie sehen, lässt sich ein Heizlüfter energiesparend einsetzen, um in bestimmten Räumen mit oder ohne Heizkörper bedarfsgerecht für mehr Wärme zu sorgen. Zum Dauerbetrieb sind Heizlüfter allerdings eher ungeeignet, denn der Stromverbrauch übersteigt schnell die Kosten für Gas oder Öl der Zentralheizung.

2. Heizlüfter im Vergleich: Gibt es unterschiedliche Typen?

Heizlüfter verbrauchen bis zu 70 Cent pro Stunde

Je nach gewählter Heizstufe verbrauchen Heizlüfter pro laufender Stunde zwischen 14 und 70 Cent. Auch bei einem günstigen Stromtarif raten wir Ihnen davon ab, den Heizlüfter im Dauerbetrieb einzusetzen.

In verschiedenen Heizlüfter-Tests haben wir recherchiert, ob sich die praktischen Geräte in Kategorien einteilen lassen. Da Heizlüfter mit Akku enorm selten sind, vernachlässigen wir diese Typen. Einen Heizlüfter ohne Strom werden Sie ebenfalls kaum finden. Lediglich einige Heizlüfter für Camping-Touren werden im Fachhandel angeboten, die mit Benzin oder Diesel für ein warmes Vorzelt oder einen warmen Wohnwagen sorgen.

Tipp: Vorsicht ist bei Heizlüftern ohne Strom geboten, die beispielsweise im Baustellen-Container mit Diesel angetrieben werden. Sie dürfen ausschließlich in gut belüfteten Räumen eingesetzt werden, weil ansonsten Erstickungsgefahr besteht.

Wir widmen uns in diesem Vergleich den unterschiedlichen Typen der Anbringung bzw. mobilen und fest eingebauten Geräten:

Art des Heizlüfters Eigenschaften
Heizlüfter für Wand- / Deckenmontage
  • werden fest in einem Raum eingebaut
  • sehr leistungsfähig
  • erfordert handwerkliche Fähigkeiten beim Einbau
  • hohe Anschaffungskosten
  • durch festen Einbau nicht flexibel nutzbar
freistehender Heizlüfter
  • lassen sich bequem von Raum zu Raum tragen / schieben
  • in unterschiedlichen Leistungsstufen erhältlich
  • Aufbau erfordert keinerlei Vorkenntnisse
  • mittlere Anschaffungskosten
  • äußerst flexibel nutzbar überall, wo eine Steckdose ist

Ein Heizlüfter zur Deckenmontage oder Wandmontage wird meist in Badezimmern verwendet, bei denen die Belüftung nicht gut durch Fenster gestaltet werden kann. In einer Mietwohnung dürfen Sie solche Geräte nicht ohne Einverständnis des Vermieters einbauen, weshalb mobile und freistehende Heizlüfter klar im Vorteil sind. Damit können Sie variantenreich das Bad heizen, im Wohnzimmer für zusätzliche Wärme sorgen oder auch den Heizlüfter ins Auto stellen, wenn es draußen klirrend kalt ist.

3. Heizlüfter in Tests: Auf welche Kaufkriterien sollte man achten?

Wir werden Ihnen im Rahmen unserer Kaufberatung auf Krone.at keinen Heizlüfter-Testsieger nennen, wie Sie es vielleicht von der Stiftung Warentest kennen. Stattdessen stellen wir Ihnen verschiedene Eigenschaften vor, die Ihnen dabei helfen, den besten Heizlüfter für Ihren Bedarf zu erkennen. Dies kann ein günstiger Heizlüfter von Aldi sein, wenn er alle Kriterien erfüllt. Behalten Sie die nachfolgend vorgestellten Eigenschaften im Hinterkopf, sollten in Österreich Sie einen Heizlüfter kaufen wollen.

3.1. Welche sicherheitsrelevanten Aspekte muss man beachten?

heizluefter auf dem boden

Fernbedienung und Timer sorgen für eine komfortablere Bedienung Ihres Heizlüfters.

Ein freistehender Heizlüfter, der leise seinen Dienst im Badezimmer verrichtet, sollte zwingend mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet sein. Denn krabbelt ein Baby gegen den Heizlüfter oder stößt der Hund ihn um, besteht ansonsten aufgrund von Gardinen, Handtüchern oder Teppichböden schnell Brandgefahr. Der Überhitzungsschutz misst automatisch, ob die Temperaturen zu nahe an einer Wand den Richtwert übersteigen und schaltet das Gerät dann ab. Ein integrierter Kippschutz sorgt für eine automatische Abschaltung, wenn der Heizlüfter umfällt und minimiert die Brandgefahr.

Eine Schmelzsicherung hingegen misst die maximal zulässige Stromstärke und schaltet das Gerät bei Überlastung ab, was die Brand- und Schmorgefahr im Gerät selbst minimiert. Gerade bei der Nutzung sehr hoher Heizstufen kann Sie diese Drosselung der Leistung vor Schäden schützen, wenn der Heizlüfter zum Beispiel ohne Aufsicht draußen in der Garage eingesetzt wird.

» Mehr Informationen

3.2. Worauf sollte man bei der Energieeffizienzklasse achten?

Je höher die Energieeffizienzklasse des Heizlüfters ist, desto energiesparender verläuft die Nutzung des Gerätes. Ein Heizlüfter mit Energieklasse A++ setzt die eingesetzte Energie beispielsweise sehr wirtschaftlich in Wärme um. Alle Anbieter müssen die jeweilige Energieeffizienzklasse ausweisen und Sie sollten keine Modelle unter Kategorie A wählen.

» Mehr Informationen

3.3. Welche Eigenschaften sind wichtig für den Komfort?

Eine Fernbedienung erlaubt die Steuerung des Heizlüfters ganz ohne Aufstehen. Für körperlich eingeschränkte Personen ist eine Fernbedienung unerlässlich. Integrierte Zeitschaltuhren oder Timer im Heizlüfter machen es Ihnen im hektischen Alltag leichter, den Heizlüfter zu bestimmten Zeiten automatisch zu starten und ihn wieder abzuschalten. Heizen Sie am Morgen das Bad vor oder gönnen sich am Abend ein paar zusätzliche Grad im Wohnzimmer. Der Timer denkt mit und übernimmt vollautomatisch den Betrieb.

Als Allergiker oder Person mit empfindlichen Atemwegen können Sie von Filtern profitieren, die herumwirbelnden Staub bei der Heiztätigkeit auffangen. Es wird weniger Staub durch den Raum geblasen und Sie genießen die saubere Luft. Natürlich sollten die Filter regelmäßig gesäubert oder ausgetauscht werden, weil sie ansonsten zur Keimzelle für Bakterien und Milben werden.

» Mehr Informationen

4. Was sind die Vor- und Nachteile von Heizlüftern mit Keramik?

Sie können zwischen Heizlüftern mit Keramik und Drahtheizwendeln wählen, aus denen die Heizelemente gestaltet werden. Wir wollen Ihnen Pro und Contra von Keramik kurz erläutern:

    Vorteile
  • erwärmte Luft ist weniger trocken
  • arbeiten oft leiser
  • wirbeln weniger Staub auf
    Nachteile
  • Aufheizen dauert länger
  • etwas teurer

5. Wie sollte man Heizlüfter richtig aufstellen?

kleiner heizluefter auf tisch

Heizlüfter gibt es zum Aufstellen oder für die Wand- und Deckenmontage.

Nachdem Sie Ihren Heizlüfter ausgepackt und zusammengebaut haben, müssen Sie ihn nur noch mit einer Stromquelle verbinden. Jetzt wählen Sie eine bestimmte Heizstufe oder Temperatur und starten das Gerät. Wählen Sie die Stand- oder Schwenkfunktion für eine bestimmte Art der Aufwärmung. Stellen Sie den Heizlüfter möglichst frei im Raum auf, damit die Luft gleichmäßig erwärmt wird. Steht der Lüfter in einer Ecke mit Wänden hinter und neben sich, kann es punktuell zur Überhitzung kommen oder das Aufheizen dauert länger. Jeder Hersteller beschreibt in der Bedienungsanleitung, worauf Sie achten sollten.

6. Bei welchen Marken und Herstellern finden Sie in Österreich Heizlüfter?

Im Vergleich haben bekannte Marken wie Clatronic, Dyson, De‘Longhi, Rowenta und Einhell immer wieder durch gute Ergebnisse überzeugt, aber auch unbekanntere Hersteller wie Tristar, Güde oder Ecomat.

7. Wichtige Fragen und Antworten rund um Heizlüfter

7.1. Was sind Infrarot-Heizlüfter?

Ein Heizlüfter mit Infrarot ähnelt im Design gewöhnlichen Heizlüftern, ist aber genaugenommen ein Heizstrahler. Strahler blasen keine Luft durch Ventilatoren in den Raum, sondern strahlen wie ein Ofen Wärme ab.

» Mehr Informationen

7.2. Welcher Heizlüfter verbraucht am wenigsten Strom?

Heizlüfter mit einer sehr hohen Energieeffizienzklasse verbrauchen am wenigsten Strom, wobei die Nutzungsdauer, die Hitzestufe und Ihr Stromtarif Auswirkungen auf die tatsächlichen Kosten haben.

Quelle / Inhaltlich Verantwortlich: https://www.vergleich.org/heizluefter/.

» Mehr Informationen
Rowenta SO9281 Mini Excel Aqua Keramik
Rowenta SO9281 Mini Excel Aqua Keramik Derzeit ab 55,00 € verfügbar
Optimal für Badezimmer
Ventilatorfunktion Nein
Dreo Atom 316
Dreo Atom 316 Derzeit ab 49,00 € verfügbar
Optimal für Badezimmer
Ventilatorfunktion Ja
Rowenta SO9266 Mini Excel Eco Safe
Rowenta SO9266 Mini Excel Eco Safe Derzeit ab 57,00 € verfügbar
Optimal für Badezimmer
Ventilatorfunktion Nein
Omisoon Heizlüfter 2000W
Omisoon Heizlüfter 2000W Derzeit ab 59,00 € verfügbar
Optimal für Wohnzimmer Schlafzimmer Badezimmer
Ventilatorfunktion Ja
De'longhi HVA 3220
De'longhi HVA 3220 Derzeit ab 38,00 € verfügbar
Optimal für Wohnzimmer
Ventilatorfunktion Nein
Merkmale
Sommerlüftung Ja
Entfrostfunktion Ja
Wasserfest Ja
Design
Anzeigelicht Ja
Leistungen
Heizleistung 2000 W
Hitzeleistung (min) 1000 W
Geeignet bis zu Zimmergrößen von 65 m³
Regelbare Temperatur Ja
Rowenta SO9261 Mini Excel Keramik
Rowenta SO9261 Mini Excel Keramik Derzeit ab 41,00 € verfügbar
Optimal für Wohnzimmer BadezimmerSchutzart IP21 & Schutzklasse II
Ventilatorfunktion Ja
Merkmale
Heizelement Typ Keramik
Anzahl Geschwindigkeiten 2
Schnellaufheizung Ja
Anti-Staubfilter Ja
Typ Elektrischer Raumheizlüfter
Ein-/Ausschalter Ja
Automatische Abschaltung Ja
Ursprungsland China
Kabellänge 1,5 m
Überhitzungsschutz Ja
Frostschutz Ja
Internationale Schutzart (IP-Code) IP20
Brandson 303335
Brandson 303335 Derzeit ab 34,00 € verfügbar
Optimal für Wohnzimmer BadezimmerSchutzart IP21 & Schutzklasse II
Ventilatorfunktion Ja

  1. Was ist ein Heizlüfter?
  2. Heizlüfter im Vergleich: Gibt es unterschiedliche Typen?
  3. Heizlüfter in Tests: Auf welche Kaufkriterien sollte man achten?
  4. Was sind die Vor- und Nachteile von Heizlüftern mit Keramik?
  5. Wie sollte man Heizlüfter richtig aufstellen?
  6. Bei welchen Marken und Herstellern finden Sie in Österreich Heizlüfter?
  7. Wichtige Fragen und Antworten rund um Heizlüfter

Zusammenfassung: Die besten Heizlüfter in aller Kürze.

Position
Modell
Preis
optimal für
Vorteil
Angebote
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Platz 1
ca. 55 €
Badezimmer
kleine Räume
leichtes Gerät
Amazon
Zum Angebot »
eBay
Zum Angebot »
Platz 2
ca. 49 €
Badezimmer
kleine Räume
einfach tragbar
Amazon
Zum Angebot »
eBay
Zum Angebot »
 
 
 
 
 
 
Platz 3
ca. 57 €
Badezimmer
kleine Räume
besonders gute Heizleistung
Amazon
Zum Angebot »
eBay
Zum Angebot »
Platz 4
ca. 54 €
Schlafzimmer
Betriebskontrollleuchte
Amazon
Zum Angebot »
eBay
Zum Angebot »
Platz 5
ca. 203 €
Badezimmer
integrierte Kindersicherung
Amazon
Zum Angebot »
eBay
Zum Angebot »
Für die beste Kaufentscheidung:
Icon Neuester Stand Neuester Stand

Produktinnovationen werden von uns zum Zeitpunkt ihres Markteintritts verfolgt und die besten und interessantesten Neuheiten werden regelmäßig in unsere Tabellen aufgenommen.

Icon Unvoreingenommen Unvoreingenommen

Wir haben hohe Standards und unser Team arbeitet vollkommen autark. Fabrikanten können die Vergleichsergebnisse nicht beeinflussen. Anzeigen, die das kostenlose Angebot finanzieren, werden deutlich gekennzeichnet.

Icon Know-How Know-How

Unsere Redaktion verfügt über Experten in verschiedenen Fachbereichen, die mit den Anforderungen jeder Produktkategorie vertraut sind und nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien bewerten. Eine zusätzliche Lektoratskontrolle gewährleistet höchste Qualität.


Neue Tests und Vergleiche in Wohnen