Wenn die Entscheidung für einen Typ Holzkohlegrill einmal gefallen ist, müssen Sie beim Kauf noch einige Dinge beachten, damit Sie das für sich beste Modell finden.
3.1. Stabilität sorgt für Sicherheit
Das Grillen auf den glühenden Kohlen ist nicht ganz ungefährlich. Umso wichtiger ist es, dass der Grill stabil steht und auch bei Wind nicht kippen kann. Insbesondere bei kleinen Campinggrills ist dieser Punkt wichtig, denn diese sind von Haus aus nicht besonders stabil.
Tipp: Auf der sichereren Seite sind Sie, wenn Sie beim Kauf auf ein GS-Siegel achten. Dieses steht für geprüfte Sicherheit und garantiert daher, dass das Produkt gängigen Sicherheitsstandarts entspricht.
3.2. Die Verarbeitung muss stimmen
Ebenfalls wichtig im Hinblick auf die Sicherheit, aber auch für die Langlebigkeit des Grills ist eine gute und solide Verarbeitung. Egal, ob Sie einen Weber-Holzkohlengrill, einen Toronto-Holzkohlengrill, einen Tischgrill mit Holzkohle oder einen Landmann-Holzkohlegrill kaufen, sollten Sie daher auf die Qualität achten.
3.3. Größe und Grillfläche passend zum Bedarf

Die Größe des Grills sollte vom Bedarf abhängen.
Soll der Holzkohlegrill klein oder groß sein? Wie viel Grillfläche Sie benötigen, hängt vor allem davon ab, wie viele Personen Sie am Grillabend verköstigen möchten.
Konkrete Angaben lassen sich jedoch kaum machen, denn der Platzbedarf hängt auch von der Größe des Grillgutes ab. Ein paar Bratwürste oder Gemüsespieße nehmen weniger Platz weg als große Steaks oder Folienkartoffeln.
Beachten Sie auch, dass die Größe zum Platzangebot passen muss. Eine XXL-Grillfläche geht immer mit einem insgesamt größeren Grill einher. Haben Sie einen großen Garten, darf der Grill natürlich ruhig groß sein. In einer kleinen Laube macht sich ein zierliches Modell besser.
3.4. Mit oder ohne Deckel?
Klassischerweise hat ein Kohlegrill keinen Deckel. Doch der Holzkohlegrill mit Deckel setzt sich immer mehr durch. Der Kugelgrill hat zum Beispiel immer einen Deckel.
Der Vorteil ist, dass im geschlossenen Raum eine gleichmäßige Hitze entsteht und Grillgut weniger leicht verbrennt. Indirektes und damit schonendes Garen wird möglich. Grillwagen ermöglichen beide Arten des Grillens.
» Mehr Informationen 3.5. Holzkohlegrill aus Edelstahl?
Besonders schön anzusehen ist ein Edelstahl Holzkohlegrill. Ein weiterer Vorteil ist die einfache Reinigung. Wer Wert auf eine gute Optik des Grills legt, greift deshalb gerne zu diesen Modellen. Einen Edelstahlgrill können Sie übrigens problemlos im Freien stehen lassen, weil Edelstahl nicht rostet.
» Mehr Informationen 3.6. Wieviel darf es kosten?

Nicht nur auf einem Luxusgrill lassen sich wahre Köstlichkeiten zubereiten.
Holzkohlegrills gibt es in allen Preisklassen – vom einfachen Campingmodell für wenige Euro bis hin zu Luxusgrills, die den Wert eines Kleinwagens erreichen können. Bedenken Sie daher, für welchen Zweck Sie den Grill nutzen wollen und wie oft er zum Einsatz kommen soll.
Die Investition in ein teureres Modell, wie etwa einen Weber-Grill, kann sich lohnen, da Sie von einer längeren Lebensdauer profitieren. Leben Sie jedoch in einer Mietwohnung ohne Balkon und wollen nur für einen Campingausflug einen Grill mit Holzkohle anschaffen, können Sie auch zu einem günstigen Holzkohlegrill greifen.
» Mehr Informationen