Kaufberatung: Finden Sie mit uns das beste Produkt in unserem Laufband Vergleich 2024

Ein kurzer Überblick
  • Ein elektrisches Laufband eignet sich sowohl zum gemäßigten Walken, als auch zum Laufen. Wenn Sie auf dem Laufband joggen möchten, sollten Sie auf ein Gerät mit ausreichender Geschwindigkeit achten. Wir raten Ihnen zu einem Modell mit einer Geschwindigkeit von 12 km pro Stunde oder mehr. In unserem Laufband-Vergleich auf krone.at finden Sie beispielsweise passende Modelle von Sportstech oder Miweba.
  • Ein Laufband benötigt viel Platz. Wenn Sie keinen Fitnessraum oder ausreichend Platz haben, um das Laufband permanent aufgebaut zu lassen, ist ein Laufband das klappbar ist für Sie die richtige Wahl. Nach dem Training können Sie die Lauffläche hochklappen und das Gerät platzsparend an die Seite stellen. Geräte mit Rollen lassen sich besonders leicht transportieren.
  • Ein Laufband kostet in Österreich mehrere hundert Euro und ist ab zirka 250 Euro erhältlich. Für hochwertige Modelle zahlen Sie 700 bis 900 Euro, manchmal mehr. Wenn Sie ein günstiges Laufband bei einem Discounter wie Lidl oder Aldi erwerben können, raten wir Ihnen auf eine solide Verarbeitung und TÜV-Prüfung zu achten. Somit genügt das Gerät technisch den vorgeschriebenen Sicherheitsanforderungen.

laufband-test

Mit einem Laufband für zu Hause können Sie Ausdauer und Kraft trainieren. Ihre Herz-/Kreislauffunktion wird gestärkt und Muskeln aufgebaut. Und wenn Sie dann noch mehr Kalorien verbrennen als Sie benötigen, hilft das Laufband auch beim Abnehmen. Aufgrund der umfangreichen Trainingsmöglichkeiten ist das elektrische Laufband das beliebteste. Ein manuelles Laufband benötigt keinen Strom und ist ideal für eine überdachte Terrasse geeignet, aber die Trainingsmöglichkeiten sind hierbei sehr begrenzt. Zu den Fitnessgeräten, die einen ähnlichen Effekt beim Training haben, zählen auch das Ergometer und der Crosstrainer. Zahlreiche Online-Tests benennen das Laufband als das effektivste Gerät für Ihre Fitness. Daher möchten wir Ihnen mit unserer Tabelle aus unserem Vergleich für Laufbänder auf krone.at verschiedene Modelle vorstellen. Unser Ratgeber unterstützt Sie mit Informationen und Tipps, sodass Sie mit unserer Kaufberatung das beste Laufband für Ihre Anforderungen finden können.

1. Welche Trainingsmöglichkeiten gibt es mit einem Laufband?

Elektrische Laufbänder bieten verschiedene Trainingsprogramme an, sodass sie sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene eignen. Auf krone.at finden Sie in unserer Produkttabelle Hersteller, die Laufbänder mit bis zu 24 Programmen anbieten.

Wir haben für Sie die Vor- und Nachteile zusammen gefasst, wenn Sie mit dem Laufband trainieren:

    Vorteile
  • Kann Ausdauer und Kraft erhöhen
  • Wirkt sich positiv auf das Herz-/Kreislaufsystem aus
  • Verbessert die Durchblutung
  • Kann positive Auswirkung auf Schlaf und Konzentration haben
    Nachteile
  • Laufbänder sind sperrig und schwer, daher nicht für jeden Haushalt geeignet
  • Trotz verschiedener Programme kann das Training eintönig werden
  • Oft sehr Lärm intensiv

1.1. Anfänger beginnen mit langsamem Gehen und steigern ihre Fitness nach und nach.

laufband-guenstig

Auch ältere Menschen können auf einem Laufband trainieren.

Nicht nur Sportskanonen können mit einem Laufband trainieren. Ein Laufband ist auch für ältere Menschen und untrainierte Anfänger geeignet. Damit das Training Freude bereitet, sollten Sie sich nicht überfordern. Beginnen Sie mit einem langsamen Tempo. Sie können das Tempo auf dem Display selbsterklärend einstellen und während des Trainings per Tastendruck erhöhen oder reduzieren. Wenn Sie beim Gehen unsicher sind, können Sie sich beim Training an den Griffen festhalten. Behalten Sie dabei immer Ihren Puls im Auge, eine Pulskontrolle hilft Ihnen dabei. Fast alle Hersteller bieten die Pulsmessung über Sensoren in den Griffen an. Achten Sie bei der Auswahl Ihres Laufbands auf ein entsprechendes Modell. Unterstützend ist auch ein Programm, was sich Ihrer Herzfrequenz anpasst. Merkt das Laufband, dass es für Sie zu anstrengend wird, reduziert es automatisch die Geschwindigkeit.

Steigern Sie sich nach und nach. Sie können entweder das Lauftempo erhöhen oder die Steigung des Laufbandes, also bergauf gehen. Stellen Sie das Laufband nicht beliebig schneller oder steiler. Jedes Gerät bietet Programme an, die zu Beginn der Trainingseinheit moderat beginnen, die Anstrengung zur Trainingsmitte hin steigern und dann gegen Trainingsende wieder reduzieren. Die Trainingszeit und das Anforderungslevel können Sie über das Display individuell einstellen.

Achtung: Wenn Sie lange Zeit nicht trainiert haben, eine Verletzung hatten oder haben oder Medikamente einnehmen müssen, konsultieren Sie bitte vor Trainingsbeginn einen Arzt.

1.2. Für Fortgeschrittene bieten sich schnelleres Laufen und Intervalltraining an.

Fortgeschrittene Läufer stellen auf dem Laufband die Geschwindigkeit ein, mit der sie trainieren möchten und los geht es. Wer einfach aus Freude am Sport zu Hause laufen möchte, benötigt dafür ein leistungsstarkes Gerät. Wir empfehlen Ihnen eine Leistung von mindestens 1.000 Watt. Jedoch nicht alle Hersteller geben die Leistung in Watt an, sodass Sie sich häufig an der maximalen Geschwindigkeit orientieren müssen. Besonders flott sind Sie mit dem Modell Fitifito FT 850 unterwegs, das eine Maximalgeschwindigkeit von 22 km pro Stunde erreicht. Damit Ihre Schritte beim Joggen nicht eingeschränkt werden, weil das Band zu kurz ist, sollte die Länge der Lauffläche 110 cm nicht unterschreiten. Kürzere Laufbänder sind nur für langsames Gehen oder für Personen unter 1,65 m Körpergröße geeignet.

Wenn Sie zwar fortgeschritten sind, Ihnen aber einfaches Joggen auf dem Laufband zu langweilig ist, dann bringen Programme wie Intervalltraining Abwechslung in das Training. Intervalltraining bedeutet, dass die Anforderungen alle paar Minuten zwischen einfach und anstrengend wechseln und sich die Anstrengung während der Trainingseinheit erhöht. Zusätzlich können Sie mit Hanteln oder gefüllten Wasserflaschen Ihre Arme gezielt mit trainieren. Wenn Sie sich ein Laufband wünschen, mit dem Sie sehr intensiv trainieren können, dann raten wir zu der Art Laufband, bei der Sie die Steigung bis zu 15 % einstellen können.

Trainingsziel Empfohlenes Training mit dem Laufband
Ausdauer trainieren und Fitness steigern
  • Gleichmäßiges Laufen oder Gehen
  • Fitnesstraining mit steigernden Geschwindigkeiten
  • Training mit moderaten Steigungen
Krafttraining und Muskeln aufbauen
  • Moderates Tempo mit einheitlicher Steigung
  • Intervalltraining mit unterschiedlichen Steigungen
  • Zusätzliche Hanteln für die Armmuskeln verwenden
Abnehmen
  • Intensives Gehen oder moderates Laufen
  • Intervalltraining mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten
  • Training mit moderaten Steigungen

1.3. Tägliches Training wird nicht empfohlen.

Auch, wenn Sie mit einem Laufband abnehmen möchten, raten Sportwissenschaftler davon ab auf dem Laufband jeden Tag zu trainieren. Ideal ist ein Training alle zwei Tage.

Tipp: Vor jedem Training sollten Sie sich gründlich aufwärmen. Dieses gilt gleichermaßen für Anfänger, wie auch für Fortgeschrittene.

2. Welche Funktionen sollte ein Laufband haben?

Die Funktionen des Laufbandes lassen sich über das Display des Laufbandes aufrufen und bedienen. Es soll Sie bei Ihrem Training optimal unterstützen. Standardfunktionen sind

  • An/Aus
  • Einstellung und Anzeige der Geschwindigkeit
  • Einstellung und Anzeige der Steigung
  • Einstellung und Anzeige der Trainingszeit
  • Programmauswahl und die damit verbundenen Einstellungen
  • Puls und Herzfrequenz, gemessen über Sensoren im Griff oder drahtlos über einen Brustgurt, den Sie jedoch extra kaufen müssen
  • Anzeige Entfernung
  • Anzeige Kalorienverbrauch
laufband-elektrisch

Die Funktionen des Laufbands steuern Sie bequem über das Display.

Bei der Entscheidung, ein Laufband zu kaufen, ist das Display ein wesentliches Merkmal, über das die Hersteller nur wenig Informationen preisgeben. Wir raten, darauf zu achten, dass das Display möglichst groß und selbsterklärend ist, sodass Sie auch während des Trainings Einstellungen vornehmen oder ändern können. Je nachdem, wo Sie Ihr Laufband aufstellen, könnte Sonne auf das Display fallen. Ein verstellbares Display in Höhe und Winkel wäre optimal, ist aber nur in der Kategorie der Profi-Geräte zu erhalten.

3. Welches Zubehör ist für ein Laufband sinnvoll?

Für das Training auf dem Laufband benötigen Sie leichte Sportkleidung und gute Laufschuhe.

Für das Laufband selbst ist folgendes Zubehör erhältlich:

  • Der Halter für eine Trinkflasche ist sehr nützlich, denn Sie sollten darauf achten, ausreichend zu trinken.
  • Der Halter für ein Tablet, um die Trainingsergebnisse zu speichern ist hilfreich und bei gehobenen Geräten meist im Lieferumfang enthalten. Dazu benötigt das Gerät eine Schnittstelle, beispielsweise Bluetooth, die die Daten an das Tablet und die entsprechende Software überträgt. Letix Sports ist beispielsweise ein Anbieter, der ein Laufband mit App-Steuerung anbieten.
  • Wenn Sie während des Trainings Musik hören möchten, ist eine Halterung für ein Mobiltelefon oder ein AUX-Anschluss für Kopfhörer sehr zu empfehlen. Bedenken Sie, dass, wenn Sie draußen laufen, die Sinne mehr beansprucht werden, als auf dem Laufband. Daher kann das Laufen auf dem Laufband einerseits sehr eintönig werden, andererseits fördert es die Konzentration und eine innere Ruhe kann sich einstellen.
  • Mit Hanteln können Sie während des Joggens auch Ihre Armmuskulatur mittrainieren.
  • Eine Bodenschutzmatte verhindert nicht nur Kratzer auf dem Boden, sondern kann auch einen Teil des Laufgeräusches absorbieren.

4. Was sollte man berücksichtigen, wenn man ein Laufband für zu Hause aufstellen und pflegen möchte?

Ein Laufband benötigt Platz, vibriert und macht Lärm. Damit die Nachbarn, die möglicherweise unter Ihnen wohnen, sich durch das Laufband nicht gestört fühlen und Sie zudem sicher und ungestört trainieren könnten, haben wir diese Tipps für Sie:

4.1. Was ist der optimale Platz für ein Laufband?

laufband-vergleich

Ein Laufband am Fenster ist ein idealer Standort.

Ein Laufband macht durch die Rollen, über die das Band gleitet und die Trittgeräusche entsprechenden Lärm. Wie laut genau, das ist unter anderem davon abhängig, wie schnell sie laufen und wie fest Sie dabei auftreten. Die Lautstärke bewegt sich lauf Herstellern meist zwischen 50 und 75 dB. 75 Dezibel sagt man, seien so laut wie eine Waschmaschine, die die Wäsche schleudert oder wie ein großes Büro mit mehreren Personen. Wenn dann noch die Vibration dazu kommt, werden Ihre Nachbarn wesentlich weniger Spaß an Ihrem neuen Gerät haben. Eine gute Laufband-Dämpfung ist nicht nur gut für Ihre Gelenke, sondern kann auch den Lärmpegel senken. Wenn Sie nicht in einem allein stehenden Haus wohnen, raten wir Ihnen zu einem separaten Raum, beispielsweise im Keller, in dem die Trittgeräusche nicht stören. Wenn das nicht möglich ist, sprechen Sie sich bitte mit Ihren Nachbarn ab.

Ebenfalls prüfen sollten Sie die Tragfähigkeit Ihres Bodens. Auf krone.at geben wir in unserer Produkttabelle die Tragfähigkeit in kg an. Darunter versteht man, wie viel Kilogramm die trainierende Person wiegen darf, damit das Gerät unter Höchstleistung, also wenn Sie besonders schnell laufen, noch funktioniert. Wir raten Ihnen zu einem Laufband bis 150 kg Tragfähigkeit, auch wenn Sie nicht so viel wiegen. Für über 1,90 m große oder besonders schwere Personen sind Laufbänder auch bis 200 kg erhältlich. Das Trainingsgerät ist dann in der Regel solide gebaut. Die Tragfähigkeit ist nicht zu verwechseln mit dem Gewicht in kg des Trainingsgerätes selbst. Wenn Sie beide Gewichtsangaben zusammenrechnen und bedenken, dass auf dem Gerät gelaufen wird, kann es bei instabilen Böden, beispielsweise wenn der Betonboden abgesackt ist, eventuell zu Problemen kommen.

Die Angabe der Lauffläche gibt eine grobe Vorgabe, wie viel Platz Sie für das Laufband benötigen. Online-Tests für Laufbänder empfehlen, weitere zwei Meter Länge hinzuzurechnen.

Wenn Sie Lautstärke, Gewicht und Platzbedarf berücksichtigt haben, können Sie je nach Verfügbarkeit überlegen, das Laufband vor ein Fenster oder einen Fernseher zu stellen. Ideal ist ein Platz, wo das Laufband betriebsbereit stehen bleiben kann.

Auf jeden Fall sollte eine gute Belüftung vorhanden sein, damit Sie während des Trainings genügend Sauerstoff bekommen.

» Mehr Informationen

4.2. Ihr Laufband stellen Sie optimaler Weise auf einen der folgenden Böden

  • Steinfußboden
  • Fliesenfußboden
  • Korkbelag
  • Boden aus Beton

Ein Laufband gehört weder auf Parkett, noch auf Teppichboden. Parkett kann die Vibration des Laufbands nicht abfedern und erhält Kratzer, Teppichboden unschöne Abdrücke. Eine Bodenschutzmatte kann Abhilfe schaffen.

4.3. Wie baut man ein Laufband zusammen?

Keine Angst vor der Montage Ihres neuen Laufbands. In der Regel kommt es vormontiert. Sie klappen das Laufband auf, fixieren alle notwendigen Teile mit den mitgelieferten Schrauben wie beispielsweise Abdeckungen, justieren das Band und schließen es an den Strom an. Legen Sie die Not-Stopp-Leine mit dem Magnetende auf den dafür vorgesehenen Platz auf dem Display, und schon kann es los gehen.

Hilfe finden Sie in der Montageanleitung und auf der Herstellerseite.

» Mehr Informationen

4.4. Wie bewahrt man ein Laufband auf?

Ideal ist es, wenn das Laufband einen festen Platz erhält, an dem es aufgebaut stehen bleiben kann. Müssen Sie das Laufband nach dem Training verstauen, sollte es in jedem Fall ein klappbares Laufband mit Rollen sein. Klappbare Laufbänder finden Sie beispielsweise bei Kinetic und Sportstech im Produktsortiment.

» Mehr Informationen

4.5. Wie viel Wartung und Pflege ist für ein Laufband notwendig?

Nach jedem Training sollten Sie Ihr Laufband reinigen. Benutzen Sie dazu sanfte Reinigungsmittel und einen weichen Lappen, um Griffe und Display abzuwischen. Dabei sollen keine Kratzer entstehen. Das Band selbst und die Trittbretter sollten Sie in regelmäßigem Abstand von Staub und Schmutz befreien.

Um Reibegeräusche und ein ungleichmäßiges Laufen des Bands zu vermeiden, raten wir Ihnen, das Band regelmäßig mit den mitgelieferten Schraubschlüsseln, wie in der Bedienungsanleitung angegeben, zu justieren und die Bandspannung zu überprüfen.

Der Motor sollte regelmäßig geölt werden. Hochwertige Geräte kommen mit einer Selbstschmier-Funktion, die Ihnen das Ölen abnimmt. Andernfalls befolgen Sie bitte die Hinweise in der Bedienungsanleitung.

» Mehr Informationen

4.6. Das Laufband am Arbeitsplatz.

Vielen Arbeitgebern ist die Work-Life-Balance ihrer Mitarbeiter wichtig. Daher richten viele Firmen für Ihre Mitarbeiter Fitnessräume an. Ein Laufband am Arbeitsplatz ist ideal für den Ausgleich in der Mittagspause oder nach Feierabend.

5. Wie sicher sind Laufbänder beim Training?

laufband-kaufen

In anstrengenden Zeiten ist ein gutes Herz-/Kreislaufsystem und eine starke Abwehr besonders wichtig.

Die Mindestvorgabe für die Breite der Lauffläche wird mit 40 cm angegeben. Verschiedene Online-Tests halten diese Breite aber für zu schmal, um sicheres Laufen zu gewährleisten. Daher raten wir Ihnen zu einem Laufband mit einer Lauffläche von mindestens 50 cm Breite und 120 cm Länge. Das Band sollte nicht zur kurz sein, um Sie beim Laufen nicht einzuschränken. Profi-Geräte, beispielsweise von Sportstech, weisen eine Lauffläche mit über 150 cm Länge und einem Maximal-Gewicht des Laufbands bis 200 kg auf. Diese Geräte sind auch für Menschen über 1,85 m Körpergröße geeignet.

Die Lauffläche selbst ist aus Kunststoff hergestellt, ähnlich wie ein Laufband in der Industrie, und griffig. Rutschfeste Trittflächen neben dem Band verhindern, dass Sie beim daneben Treten ausrutschen und ermöglichen zudem ein sicheres Auf- und Absteigen.

Sollten Sie auf dem Laufband stolpern oder zu weit nach hinten geraten, wird das Laufband über eine Not-Stopp-Reißleine angehalten. Das eine Ende dieser Leine liegt auf dem Display auf, das andere Ende clippen Sie an Ihre Kleidung. Stolpern Sie, dann verliert der Magnet den Kontakt zum Display und das Band hält automatisch an. Alternativ übernimmt ein Sicherheitsschlüssel oder ein Sensor diese Aufgabe. Ein Not-Stopp ist inzwischen Standard bei allen Typen von Laufbändern.

Was bedeutet eigentlich TÜV-geprüft/GS?

Der TÜV überprüft Geräte wie Laufbänder nach den Kriterien, die im Produktsicherheitsgesetz verankert sind. Die Abkürzung GS bedeutet schlichtweg geprüfte Sicherheit. Geprüft wird auf elektrische Sicherheit, Schad- und Gefahrstoffe, Ergonomie und Lautstärke und auf alle wichtigen Merkmale des Trainingsgerätes. Geprüfte Sicherheit bedeutet dann, dass, wenn Sie das Gerät ordnungsgemäß verwenden, für Sie keine Gefahr besteht.

6. Welche Kaufempfehlung geben Online-Tests für Laufbänder?

Die Stiftung Warentest und andere Online-Tests für elektrische Laufbänder nehmen nicht nur Funktion und Handhabung in Augenschein, sondern legen besonderen Wert auch auf Technik, Ausstattung und Sicherheit. Für Ihr gesundes und sicheres Training sollten Sie folgende Hinweise ergänzend berücksichtigen:

  1. Weichmacher in Griffen und Hanteln können sich beim Anfassen auf die Haut übertragen und gesundheitsgefährdend sein. Achten Sie beim Kauf Ihres Laufbands auf das Prüfsiegel TÜV-geprüft/GS, damit Ihr Gerät keine gesundheitsgefährdenden Stoffe enthält.
  2. Damit Sie Ihre Gelenke und Knie während des Trainings nicht unnötig belasten, benötigen Sie ein Laufband mit guter Dämpfung. Die Laufmatte sollte mehrlagig und dadurch gepolstert sein. Dämpfungssysteme gibt es beispielsweise mit Luftpolsterung oder mit Gelkissen.

7. Was sind die wichtigsten Fragen in FAQs?

8.1. Ich bin sehr schwer. Kann ich trotzdem auf einem Laufband trainieren?

Ja, das können Sie. Ein Mittelklasse-Laufband ist bis 150 kg, ein Profi-Laufband bis 200 kg belastbar. Achten Sie bei der Auswahl Ihres Laufbands auf die maximale Tragfähigkeit.

» Mehr Informationen

8.2. Gibt es in Österreich einen Laufband-Testsieger?

Die Stiftung Warentest hat im Jahr 2020 keine Laufbänder getestet. Der letzte Bericht stammt aus dem Jahr 2011. Aufgrund der Vielzahl der Hersteller und Online-Tests gibt es nicht den einen Laufband-Testsieger. Je nach Ihren persönlichen Bedürfnissen kann das eine Modell für Sie ideal, für einen anderen Kunden aber ungeeignet sein. Daher raten wir Ihnen, sich genau zu überlegen, wo Sie wie oft und für welches Training das Laufband benutzen möchten. Anhand dieser Kriterien finden Sie beispielsweise in unserer Produkttabelle das beste Laufband für Ihre Anforderungen.

» Mehr Informationen

8.3. Darf mein Hund mit auf das Laufband wenn das Wetter schlecht ist?

Wir können Ihnen nicht raten, Ihren Hund mit auf Ihr Laufband zu nehmen. Es gibt jedoch spezielle Laufbänder für Hunde. Vielleicht wäre das etwas für Ihren Liebling?

» Mehr Informationen

8.4. Kann ich mein Laufband auch draußen aufstellen?

Nein, ein Laufband ist für draußen nicht geeignet. Die neueste Erfindung ist aber ein Laufband-Fahrrad, wo Sie durch das Laufen auf dem Band das Fahrrad in Bewegung setzen. Ein Fahrrad zum Stehen, dass Sie nicht durch Trampeln, sondern durch Laufen fortbewegen. Damit könnten Sie draußen laufen und Fahrrad fahren miteinander kombinieren.

Quelle / Inhaltlich Verantwortlich: https://www.vergleich.org/laufband/.

» Mehr Informationen
Sportstech F31s
Sportstech F31s Derzeit ab 669,00 € verfügbar
Max. Geschwindigkeit 16 km/h
Zeitmessung Ja
ArtSport Speedrunner 7000
ArtSport Speedrunner 7000 Derzeit ab 849,00 € verfügbar
Max. Geschwindigkeit 22 km/h
Zeitmessung Ja
Sportstech F75 Laufband
Sportstech F75 Laufband Derzeit ab 2389,00 € verfügbar
Max. Geschwindigkeit 20 km/h
Zeitmessung Ja
NordicTrack 6.5 S
NordicTrack 6.5 S Derzeit ab 899,00 € verfügbar
Max. Geschwindigkeit 16 km/h
Zeitmessung Ja
Kinetic Sports KST4600FX
Kinetic Sports KST4600FX Derzeit ab 319,00 € verfügbar
Max. Geschwindigkeit 12 km/h
Zeitmessung Ja
Miweba Sports HT1000
Miweba Sports HT1000 Derzeit ab 449,00 € verfügbar
Max. Geschwindigkeit 16 km/h
Zeitmessung Ja
Kinetic Sports KST2900FX
Kinetic Sports KST2900FX Derzeit ab 259,00 € verfügbar
Max. Geschwindigkeit 10 km/h
Zeitmessung Ja