Da die Stiftung Warentest bislang keinen separaten Stillkissen-Test durchgeführt hat, können wir Ihnen an dieser Stelle nicht einfach den Stillkissen-Testsieger empfehlen.
Dennoch wird Ihnen dieser Vergleich dabei helfen, Schritt für Schritt genau das Modell zu finden, das Ihren Bedürfnissen und denen des Kindes möglichst umfassend gerecht werden kann.
Daher gehen wir Stück für Stück folgende Faktoren durch, die das beste Stillkissen ausmachen:
- Füllmaterial der Stillkissen
- Bezug der Stillkissen
- Größe und Form der Stillkissen
2.1. Füllmaterial
Viele Kissen sind mit Mikroperlen gefüllt, die aus EPS, Polyester oder ähnlichen Stoffen bestehen. EPS dürfen Sie sich wie Styropor vorstellen und gehört zu den am häufigsten verwendeten Füllungen für die Schwangerschaftskissen.
Die Perlen sind als Standard bis zu 2,5 mm groß, als Mikroperlen maximal 0,5 mm.
Sie zeichnen sich durch ihre Stabilität aus, während sie sich parallel sehr flexibel im Kissen verteilen lassen. Wenn sie bewegt werden, machen die kleinen Perlen beim Aneinanderreiben mehr oder weniger deutliche Geräusche. Füllungen dieser Art sind für Allergiker geeignet, aber nicht biologisch abbaubar. Sie nehmen keinerlei Feuchtigkeit auf, speichern aber auch keine Wärme.
Auch wenn das Innenleben keine Wärme speichert, sind die Kissen aufgrund ihrer weichen Bezüge keinesfalls kalt und ungemütlich.
Kissen mit Mikroperlen-Füllung sind formstabil und dennoch angenehm flexibel.
Andere Hersteller bevorzugen Polyester Hohlfasern. Die Fasern sind aus Kunststoff und von innen hohl. Durch den Hohlraum sind sie in der Lage, Wärme zu speichern und eingedrungene Feuchtigkeit nach außen abzutransportieren.
Optisch wirkt die Füllung wie Watte, wobei sie keinerlei Geräusche von sich geben. Darüber hinaus ist das Material enorm leicht, darf gewaschen werden und ist ebenfalls antiallergen.
Wie EPS ist es nicht biologisch abbaubar, dafür aber wesentlich weicher.
Die dritte Möglichkeit, um ein Stillkissen zu befüllen, ist Dinkel. Das biologisch abbaubare Material hat den Nachteil, dass es auf keinen Fall feucht werden sollte. Dieses Stillkissen zu waschen, würde die Füllung ruinieren. Um einer sich aufstauenden Feuchtigkeit entgegenzuwirken, sollten diese Kissen regelmäßig gelüftet werden.
Sie eignen sich nicht für Allergiker, sind dafür aber sehr formstabil. Die vergleichsweise schweren Bio-Stillkissen eignen sich eher nicht für Reisen.
2.2. Kissenbezug
Wenn Sie hinsichtlich aller anderen Kriterien noch die Wahl haben, empfehlen wir von Krone.at Ihnen dringend, Stillkissen mit waschbaren Bezügen zu kaufen. Denn beim Stillen geht schon einmal etwas daneben, beim Abpumpen von Muttermilch sogar noch häufiger.
Tipp: Um den Stillalltag noch charmanter zu gestalten, sollten Sie sich Wechselbezüge gönnen. Muss ein Bezug in die Wäsche, können Sie ihn sofort gegen den Ersatzbezug austauschen und das Kissen weiterverwenden.
Bezüge aus Baumwolle oder Microfasern sollten stets so gewählt werden, dass sie einer allergischen Mutter keine zusätzlichen Umstände bereiten.
Baumwolle ist robust gegenüber äußeren Einflüssen, lässt sich bequem in der Waschmaschine waschen und ist freundlich zur Haut von Mutter und Kind. Microfasern fusseln noch etwas weniger und sind sehr atmungsaktiv.
Generell sind die meisten Bezüge bei bis zu 60 Grad waschbar, sodass Flecken zuverlässig entfernt werden können. Bedenken Sie beim Kauf besonders kuscheliger und flauschiger Bezüge, dass diese Feuchtigkeit quasi anziehen und sie sehr lange brauchen, um nach der Wäsche zu trocknen.
Werfen Sie auch einen Blick in die Ergebnisse von Öko-Test, die Stillkissen auf Schadstoffe überprüft haben. Beim Stillkissen-Test des Magazins sind leider nicht alle Produkte positiv aufgefallen.
2.3. Größe und Form
Besonders individuell: Selbstgenähte Stillkissen
Wer sehr detaillierte Vorstellungen von den Eigenschaften und dem Design seiner Stillhilfe hat, der kann ein Stillkissen nähen. Im Internet gibt es Videos und Anleitungen, wie Schritt für Schritt ein einzigartiges Kissen entstehen kann.
Bei der Wahl zwischen einer bananenartigen oder geraden Form, können Sie ganz nach Ihren Vorlieben gehen. Hier lässt sich keine allgemeingültige Empfehlung aussprechen, denn lediglich das eigene Gefühl sollte hier den Ausschlag geben. Passen Sie die Größe des Kissens an Ihre Körpergröße an, damit Sie Ihre Position rundum stabilisieren können.
Wollen Sie das Kissen auch zum Schlafen nutzen, wählen Sie gerne eine etwas längere Variante. Achten Sie aber darauf, dass es sich beim Stillen aufgrund seiner Länge nicht kontraproduktiv präsentiert.
Denken Sie beim Kauf auch daran, dass Sie die Kissen auch für das Baby als Nest nutzen oder aber später dem Kleinkind als Kuschelort zur Verfügung stellen können. Daher sollten Sie Kissen kaufen, die auch nach dem Abstillen noch weitere Aufgaben übernehmen können.
Hier spielt beispielsweise das Design eine Rolle. Ein Stillkissen mit Sternen als Muster auf dem Bezug wird auch später auf dem Sofa in gedeckten Farben gut aussehen.
Ein rosa Stillkissen, dass Sie für ein neugeborenes Mädchen angeschafft haben, wird dem kleinen Bruder nach einigen Jahren sicher nicht in seinem Kinderzimmer gefallen.