Feng-Shui-Tempel

Österreich-Haus in Peking eröffnet

Olympia
06.08.2008 16:30
Zwei Tage vor der Eröffnung der Olympischen Spiele in Peking ist am Mittwochabend das "Österreich-Haus" des ÖOC offiziell eröffnet worden. Diese Institution, die jahrelang gemeinsam mit der Wirtschaft getragen und seit 2002 vom Österreichischen Olympischen Komitee zusammen mit Sponsorenpartner getragen wird, ist in Peking eingebettet in die idyllische Gartenanlage des Hotels Sheraton-"Great Wall".

Dort wurden in einer mehrere tausend Quadratmeter großen Parkanlage nicht nur ein Pavillon verglast und klimatisiert sondern auch ein Tempel mit dahinter liegendem Teich und Wasserfall in ein Teehaus umgewandelt. Das nach traditionellen Prinzipien des Feng Shui aufgebaute "House Austria" bietet einen Gastronomie- und Veranstaltungsbereich und einen Arbeitsbereich für Medien. Das Ensemble spiegelt sich nicht nur in der gewaltigen Glasfassade des Hotels wider sondern stellt auch eine gelungene Mischung aus Tradition und Moderne in China dar.

Die Sicherheits-Paranoia der Chinesen bekommt man freilich auch im Österreich-Haus zu spüren. Eine Einladung ist zu wenig, denn am Eingang muss man sich auch einem Sicherheitscheck mit Scannern wie an Flughäfen unterziehen. Athleten, Betreuer, VIP's und alle anderen Gäste sollen in den kommenden 16 Tagen hier wie immer zu Stammgästen werden und vor allem möglichst oft zu Medaillen-Feiern erfolgreicher ÖOC-Sportler kommen. Vier- bis fünftausend Gäste hat das Österreich-Haus traditionell bei Spielen, "wegen der großen Entfernung zu Österreich werden es diesmal aber wohl etwas weniger sein", vermutete ÖOC-Generalsekretär Heinz Jungwirth.

Reibungslose Kooperation
Begeistert zeigte man sich beim ÖOC über die tolle Kooperation mit der chinesischen Agentur Azur. "Was immer wir in Auftrag gegeben haben, war in kürzester Zeit erledigt", berichtete "Hausherr" Hannes Maschkan vom ÖOC. Das Haus alleine verschlingt etwa 400.000 des 1,4 Millionen Euro betragenden ÖOC-Gesamtbudgets für die Spiele. Einiges kommt dank Sponsoren oder verkaufte Incentives aber wieder herein.

Chef in der Küche ist der Österreicher Stefan Trautsch, zusammen mit dem Sheraton-Team und Modul-Mitarbeitern aus Österreich wird es den Gästen kulinarisch wie immer an nichts fehlen.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt