Volksbegehren läuft

Zehn Gründe für das Rauchverbot

Österreich
15.02.2018 15:38

Jetzt wird es mit dem Volksbegehren für Nichtraucherschutz ernst: Am Donnerstag haben die Wiener Ärztekammer und die Österreichische Krebshilfe damit begonnen, Unterschriften für rauchfreie Wirtshäuser zu sammeln – und das sind ihre Argumente:

1. Gesundheit: Jedes Jahr sterben an den Folgen des Rauchens alleine in Österreich 14.000 Menschen.

2. Rauchfrei: Ein Rundruf der "Krone" am Mittwochabend in Wien zeigte: Ein Großteil der Wirte will den Rauch von sich aus aus den Lokalen verbannen. Begründung: Man könne sich nicht auf die Regierung verlassen, welche Regelung jetzt tatsächlich komme.

3. Das Geld: Ökonomen wissen, dass Raucher den Staat mehr kosten als entlasten. Einerseits spülen Raucher zwar hohe Summen an Steuern in die Staatskasse, andererseits ist die medizinische Versorgung von Menschen, die zur Zigarette greifen, sehr kostenintensiv.

4. Tod: Studien belegen, dass Raucher fünf Jahre früher sterben als Nichtraucher.

5. Parlament: SPÖ, NEOS sowie die im Hohen Haus vertretene Liste Pilz unterstützen das komplette Rauchverbot in der heimischen Gastronomie.

6. Der Vergleich: Österreich gehört laut Ärztekammer noch immer zu den Schlusslichtern in Europa. In anderen Ländern ist das Rauchverbot in der Gastro bereits fixiert.

7. Erkrankungen: Ein Drittel der Krebserkrankungen ist laut Studien auf das Rauchen zurückzuführen, etwa Lungenkrebs oder auch Infektionen der Atemwege.

8. Europa: Generelle Rauchverbote in anderen EU-Ländern haben laut Wiener Ärztekammer und Krebshilfe gezeigt, dass damit Herzinfarkte, Angina pectoris sowie die Frühgeburtenrate und die Anzahl der zu kleinen Neugeborenen reduziert werden konnten. 

9. Online-Petition: Eine Sammlung von digitalen Unterschriften im Internet hat gezeigt: Der Widerstand gegen die Aufhebung des von SPÖ und ÖVP im Jahr 2015 beschlossenen Rauchverbots ist enorm. In wenigen Wochen hat die Initiative "Don't Smoke" nicht weniger als 468.222 Personen dazu ermutigt, sich für den Schutz der Nichtraucher einzusetzen.

10. Konvention: Österreich hat sich bereits 2005 mit der Unterzeichnung und Ratifizierung der UN-Tabak-Rahmenkonvention zu strengen Maßnahmen gegen das Rauchen verpflichtet.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt