Der digitale Wandel macht auch vor der Steiermark nicht Halt. Welche Rahmenbedingungen es braucht, damit alle davon profitieren, wurde bei der letzten Veranstaltung von „Steiermark 2030+“ diskutiert. Neben Workshops und einem stark besetzten Podium hielt Nahed Hatahet den Expertenvortrag.
Auch bei der siebenten und letzten Station der „Steiermark 2030+“-Tour war der Saal bummvoll. Schirmherr und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Schickhofer freute sich auf dem Red Bull Ring in Spielberg „insgesamt über 3000 Gehirne, die gemeinsam mit uns an der Zukunft der Steiermark arbeiten“. Und weiter: „Wir wollen die unglaubliche Chance der Digitalisierung nutzen. Wir müssen alle, auch die älteren Menschen, mit in die neue, digitale Welt nehmen.“
Wandel wird Arbeitsplätze kosten
Nahed Hatahet, IT-Experte und Unternehmensberater, hielt den Vortrag:
Anschließend gab es eine spannende Podiums-Diskussion mit Ingrid Brodnig, Journalistin und Autorin auf dem Gebiet der Digitalisierung, Florian Hampel (Geschäftsführer der HAGE-Sondermaschinenbau) und Wilfried Eichlseder, Rektor der Montanuni Leoben. Und alle Experten waren sich einig: „Die Politik muss den Menschen die Angst vor der Digitalisierung nehmen und rechtliche Rahmenbedingungen, die es noch immer nicht gibt, schaffen.“
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.